Scene: Act 1, Scene 1

Original Scene

{'#F-lr-ken'}

I Thought the King had more affected the Duke of Albany, then Cornwall.

{'#F-lr-glo'}

It did alwayes seeme so to us: But now in the division of the Kingdome, it ap­ peares not which of the Dukes hee valewes most, for qualities are so weigh'd, that curiosity in nei­ ther, can make choise of eithers moity.

{'#F-lr-ken'}

Is not this your Son, my Lord?

{'#F-lr-glo'}

His breeding Sir, hath bin at my charge. I have so often blush'd to acknowledge him, that now I am braz'd too't.

{'#F-lr-ken'}

I cannot conceive you.

{'#F-lr-glo'}

Sir, this yong Fellowes mother could; whereupon she grew round womb'd, and had indeede (Sir) a Sonne for her Cradle, ere she had husband for her bed. Do you smell a fault?

{'#F-lr-ken'}

I cannot wish the fault undone, the issue of it, being so proper.

{'#F-lr-glo'}

But I have a Sonne, Sir, by order of Law, some yeere elder then this; who, yet is no deerer in my ac­count, though this Knave came somthing sawcily to the world before he was sent for: yet was his Mother fayre, there was good sport at his making, and the horson must be acknowledged. Doe you know this Noble Gentle­man, Edmond?

{'#F-lr-bas'}

No, my Lord.

{'#F-lr-glo'}

My Lord of Kent: Remember him heereafter, as my Honourable Friend.

{'#F-lr-bas'}

My services to your Lordship.

{'#F-lr-ken'}

I must love you, and sue to know you better.

{'#F-lr-bas'}

Sir, I shall study deserving.

{'#F-lr-glo'}

He hath bin out nine yeares, and away he shall againe. The King is comming.

{'#F-lr-lea'}

Attend the Lords of France & Burgundy, Gloster

{'#F-lr-glo'}

I shall, my Lord.

{'#F-lr-lea'}

Meane time we shal expresse our darker purpose. Give me the Map there. Know, that we have divided In three our Kingdome: and 'tis our fast intent, To shake all Cares and Businesse from our Age, Conferring them on yonger strengths, while we Vnburthen'd crawle toward death. Our son of Cornwal, And you our no lesse loving Sonne of Albany, We have this houre a constant will to publish Our daughters severall Dowers, that future strife May be prevented now. The Princes, France & Burgundy, Great Rivals in our yongest daughters love, Long in our Court, have made their amorous sojourne, And heere are to be answer'd. Tell me my daughters (Since now we will divest us both of Rule, Interest of Territory, Cares of State) Which of you shall we say doth love us most, That we, our largest bountie may extend Where Nature doth with merit challenge. Gonrill, Our eldest borne, speake first.

{'#F-lr-gon'}

Sir, I love you more then word can weild y matter, Deerer then eye‐sight, space, and libertie, Beyond what can be valewed, rich or rare, No lesse then life, with grace, health, beauty, honor: As much as Childe ere lou'd, or Father found. A love that makes breath poore, and speech unable, Beyond all manner of so much I love you.

{'#F-lr-lea'}

Of all these bounds even from this Line, to this, With shadowie Forrests, and with Champains rich'd With plenteous Rivers, and wide‐skirted Meades We make thee Lady. To thine and Albanies issues Be this perpetuall. What sayes our second Daughter? Our deerest Regan, wife of Cornwall?

{'#F-lr-reg'}

I am made of that selfe‐mettle as my Sister, And prize me at her worth. In my true heart, I finde she names my very deede of love: Onely she comes too short, that I professe My selfe an enemy to all other joyes, Which the most precious square of sense professes, And finde I am alone felicitate In your deere Highnesse love.

{'#F-lr-lea'}

To thee, and thine hereditarie ever, Remaine this ample third of our faire Kingdome, No lesse in space, validitie, and pleasure Then that confer'd on Gonerill. Now our Joy, Although our last and least; to whose yong love, The Vines of France, and Milke of Burgundie, Strive to be interest. What can you say, to draw A third, more opilent then your Sisters? Speake.

{'#F-lr-cor'}

Nothing my Lord.

{'#F-lr-lea'}

Nothing?

{'#F-lr-cor'}

Nothing.

{'#F-lr-lea'}

Nothing will come of nothing, speake againe.

{'#F-lr-cor'}

Unhappie that I am, I cannot heave My heart into my mouth: I love your Majesty According to my bond, no more nor lesse.

{'#F-lr-lea'}

How, how Cordelia? Mend your speech a little, Least you may marre your Fortunes.

{'#F-lr-cor'}

Good my Lord, You have begot me, bred me, lou'd me. I returne those duties backe as are right fit, Obey you, Love you, and most Honour you. Why have my Sisters Husbands, if they say They love you all? Happily when I shall wed, That Lord, whose hand must take my plight, shall carry Halfe my love with him, halfe my Care, and Dutie, Sure I shall never marry like my Sisters.

{'#F-lr-lea'}

But goes thy heart with this?

{'#F-lr-cor'}

I my good Lord.

{'#F-lr-lea'}

So young, and so untender?

{'#F-lr-cor'}

So young my Lord, and true.

{'#F-lr-lea'}

Let it be so, thy truth then be thy dowre: For by the sacred radience of the Sunne, The miseries of Heccat and the night: By all the operation of the Orbes, From whom we do exist, and cease to be, Heere I disclaime all my Paternall care, Propinquity and property of blood, And as a stranger to my heart and me, Hold thee from this for ever. The barbarous Scythian, Or he that makes his generation messes To gorge his appetite, shall to my bosome Be as well neighbour'd, pittied, and releeu'd, As thou my sometime Daughter.

{'#F-lr-ken'}

Good my Liege.

{'#F-lr-lea'}

Peace Kent, Come not betweene the Dragon and his wrath, I lou'd her most, and thought to set my rest On her kind nursery. Hence and avoid my sight: So be my grave my peace, as here I give Her Fathers heart from her; call France, who stirres? Call Burgundy, Cornwall, and Albanie, With my two Daughters Dowres, digest the third, Let pride, which she cals plainnesse, marry her: I doe invest you joyntly with my power, Preheminence, and all the large effects That troope with Majesty. Our selfe by Monthly course, With reservation of an hundred Knights, By you to be sustain'd, shall our abode Make with you by due turne, onely we shall retaine The name, and all th'addition to a King: the Sway, Reuennew, Execution of the rest, Beloved Sonnes be yours, which to confirme, This Coronet part betweene you.

{'#F-lr-ken'}

Royall Lear, Whom I have ever honor'd as my King, Lou'd as my Father, as my Master follow'd, As my great Patron thought on in my praiers.

{'#F-lr-lea'}

The bow is bent & drawne, make from the shaft.

{'#F-lr-ken'}

Let it fall rather, though the forke invade The region of my heart, be Kent unmannerly, When Lear is mad, what wouldest thou do old man? Think'st thou that dutie shall have dread to speake, When power to flattery bowes? To plainnesse honour's bound, When Majesty falls to folly, reserve thy state, And in thy best consideration checke This hideous rashnesse, answere my life, myiudgement: Thy yongest Daughter do's not love thee least, Nor are those empty hearted, whose low sounds Reuerbe no hollownesse.

{'#F-lr-lea'}

Kent, on thy life no more.

{'#F-lr-ken'}

My life I never held but as pawne To wage against thine enemies, nere feare to loose it, Thy safety being motive.

{'#F-lr-lea'}

Out of my sight.

{'#F-lr-ken'}

See better Lear, and let me still remaine The true blanke of thine eie.

{'#F-lr-lea'}

Now by Apollo.

{'#F-lr-ken'}

Now by Apollo, King Thou swear'st thy Gods in vaine.

{'#F-lr-lea'}

O Vassall! Miscreant.

{'#F-lr-ken'}

Kill thy Physition, and thy fee bestow Upon the foule disease, revoke thy guift, Or whil'st I can vent clamour from my throate, Ile tell thee thou dost evill.

{'#F-lr-lea'}

Heare me recreant, on thine allegeance heare me; That thou hast sought to make us breake our vowes, Which we durst never yet; and with strain'd pride, To come betwixt our sentences, and our power, Which, nor our nature, nor our place can beare; Our potencie made good, take thy reward. Five dayes we do allot thee for provision, To shield thee from disasters of the world, And on the sixt to turne thy hated backe Upon our kingdome: if on the tenth day following, Thy banisht trunke be found in our Dominions, The moment is thy death, away. By Jupiter, This shall not be reuok'd,

{'#F-lr-ken'}

Fare thee well King, sith thus thou wilt appeare, Freedome lives hence, and banishment is here; The Gods to their deere shelter take thee Maid, That justly think'st, and hast most rightly said: And your large speeches, may your deeds approve, That good effects may spring from words of love: Thus Kent, O Princes, bids you all adew, Hee'l shape his old course, in a Country new.

{'#F-lr-cor'}

Heere's France and Burgundy, my Noble Lord.

{'#F-lr-lea'}

My Lord of Burgundie, We first addresse toward you, who with this King Hath riuald for our Daughter; what in the least Will you require in present Dower with her, Or cease your quest of Love?

{'#F-lr-bur'}

Most Royall Majesty, I crave no more then hath your Highnesse offer'd, Nor will you tender lesse?

{'#F-lr-lea'}

Right Noble Burgundy, When she was deare to us, we did hold her so, But now her price is fallen: Sir, there she stands, If ought within that little seeming substance, Or all of it with our displeasure piec'd, And nothing more may fitly like your Grace, Shee's there, and she is yours.

{'#F-lr-bur'}

I know no answer.

{'#F-lr-lea'}

Will you with those infirmities she owes, Unfriended, new adopted to our hate, Dow'rd with our curse, and stranger'd with our oath, Take her or, leave her.

{'#F-lr-bur'}

Pardon me Royall Sir, Election makes not up in such conditions.

{'#F-lr-lea'}

Then leave her sir, for by the powre that made me, I tell you all her wealth. For you great King, I would not from your love make such a stray, To match you where I hate, therefore beseech you T'auert your liking a more worthier way, Then on a wretch whom Nature is asham'd Almost t'acknowledge hers.

{'#F-lr-cor'}

I yet beseech your Majesty. If for I want that glib and oylie Art, To speake and purpose not, since what I will intend, Ile do't before I speake, that you make knowne It is no vicious blot, murther, or foulenesse, No unchaste action or dishonoured step That hath depriu'd me of your Grace and favour, But even for want of that, for which I am richer, A still soliciting eye, and such a tongue, That I am glad I have not, though not to have it, Hath lost me in your liking.

{'#F-lr-fra', '#F-lr-lea'}

Better thou had'st Not beene borne, then not t'haue pleas'd me better. Is it but this? A tardinesse in nature, Which often leaves the history unspoke That it intends to do: my Lord of Burgundy, What say you to the Lady? Love's not love When it is mingled with regards, that stands Aloofe from th'intire point, will you have her? She is herselfe a Dowrie.

{'#F-lr-bur'}

RoyallKing, Give but that portion which your selfe propos'd, And here I take Cordelia by the hand, Dutchesse of Burgundie.

{'#F-lr-lea'}

Nothing, I have sworne, I am firme.

{'#F-lr-bur'}

I am sorry then you have so lost a Father, That you must loose a husband.

{'#F-lr-cor'}

Peace be with Burgundie, Since that respect and Fortunes are his love, I shall not be his wife.

{'#F-lr-fra'}

Fairest Cordelia, that art most rich being poore, Most choise forsaken, and most lou'd despis'd, Thee and thy vertues here I seize upon, Be it lawfull I take up what's cast away. Gods, Gods! 'Tis strange, that from their cold'st neglect My Love should kindle to enflame'd respect. Thy dowrelesse Daughter King, throwne to my chance, Is Queene of us, of ours, and our faire France: Not all the Dukes of watrish Burgundy, Can buy this vnpriz'd precious Maid of me. Bid them farewell Cordelia, though unkinde, Thou loosest here a better where to finde.

{'#F-lr-lea'}

Thou hast her France, let her be thine, for we Have no such Daughter, nor shall ever see That face of hers againe, therfore be gone, Without our Grace, our Love, our Benizon: Come Noble Burgundie.

{'#F-lr-fra'}

Bid farwell to your Sisters.

{'#F-lr-gon'}

Let your study Be to content your Lord, who hath receiu'd you At Fortunes almes, you have obedience scanted, And well are worth the want that you have wanted.

{'#F-lr-cor'}

Time shall unfold what plighted cunning hides, Who covers faults, at last with shame derides: Well may you prosper.

{'#F-lr-fra'}

Come my faire Cordelia.

{'#F-lr-gon'}

Sister, it is not little I have to say, Of what most neerely appertaines to us both, I thinke our Father will hence to night. with vs.

{'#F-lr-reg'}

That's most certaine, and with you: next moneth

{'#F-lr-gon'}

You see how full of changes his age is, the ob­seruation we have made of it hath beene little; he always lou'd our Sister most, and with what poore judgement he hath now cast her off, appeares too grossely.

{'#F-lr-reg'}

'Tis the infirmity of his age, yet he hath ever but slenderly knowne himself.

{'#F-lr-gon'}

The best and soundest of his time hath bin but rash, then must we looke from his age, to receive not a­lone the imperfections of long Ingrasfed condition, but therewithall the unruly way‐wardnesse, that infirme and cholericke yeares bring with them.

{'#F-lr-reg', '#F-lr-gon'}

Such unconstant starts are we like to have from him, as this of Kents banishment. There is further complement of leaue‐taking be­tweene France and him, pray you let us sit together, if our Father carry authority with such disposition as he beares, this last surrender of his will but offend vs.

{'#F-lr-reg'}

We shall further thinke of it.

{'#F-lr-gon'}

We must do something, and i'th' heate.

{'Second Gentleman'}

But what's the matter?

{"First Gentleman, a gentleman of Cymbeline's court"}

His daughter, and the heire of's kingdome (whom He purpos'd to his wives sole Sonne, a Widdow That late he married) hath referr'd her selfe Unto a poore, but worthy Gentleman. She's wedded, Her Husband banish'd; she imprison'd, all Is outward sorrow, though I thinke the King Be touch'd at very heart.

{'Second Gentleman'}

None but the King?

{"First Gentleman, a gentleman of Cymbeline's court"}

He that hath lost her too: so is the Queene, That most desir'd the Match. But not a Courtier, Although they weare their faces to the bent Of the Kings lookes, hath a heart that is not Glad at the thing they scowle at.

{'Second Gentleman'}

And why so?

{"First Gentleman, a gentleman of Cymbeline's court"}

He that hath miss'd the Princesse, is a thing Too bad, for bad report: and he that hath her, (I meane, that married her, alacke good man, And therefore banish'd) is a Creature, such, As to seeke through the Regions of the Earth For one, his like; there would be something failing In him, that should compare. I do not thinke, So faire an Outward, and such stuffe Within Endowes a man, but hee.

{'Second Gentleman'}

You speake him farre.

{"First Gentleman, a gentleman of Cymbeline's court"}

I do extend him (Sir) within himselfe, Crush him together, rather then unfold His measure duly.

{'Second Gentleman'}

What's his name, and Birth?

{"First Gentleman, a gentleman of Cymbeline's court"}

I cannot delve him to the roote: His Father Was call'd Sicillius, who did joyne his Honor Against the Romanes, with Cassibulan, But had his Titles by Tenantius, whom He seru'd with Glory, and admir'd Successe: So gain'd the Sur‑addition, Leonatus. And had (besides this Gentleman in question) Two other Sonnes, who in the Warres o'th'time Dy'de with their Swords in hand. For which, their Father Then old, and fond of yssue, tooke such sorrow That he quit Beng; and his gentle Lady Bigge of this Gentleman (our Theame) deceast As he was borne. The King he takes the Babe To his protection, cals him Posthumus Leonatus, Breedes him, and makes him of his Bed‑chamber, Puts to him all the Learnings that his time Could make him the receiver of, which he tooke As we do ayre, fast as 'twas ministred, And in's Spring, became a Harvest: Liu'd in Court (Which rare it is to do) most prais'd, most lou'd, A sample to the yongest: to th'more Mature, A glasse that feated them: and to the graver, A Childe that guided Dotards. To his Mistris, (For whom he now is banish'd) her owne price Proclaimes how she esteem'd him; and his Vertue By her election may be truly read, what kind of man he is.

{'Second Gentleman'}

I honor him, even out of your report. But pray you tell me, is she sole childe to'th'King?

{"First Gentleman, a gentleman of Cymbeline's court"}

His onely childe: He had two Sonnes (if this be worth your hearing, Marke it) the eldest of them, at three yeares old I'th'swathing cloathes, the other from their Nursery Were stolne, and to this houre, no ghesse in knowledge Which way they went.

{'Second Gentleman'}

How long is this ago?

{"First Gentleman, a gentleman of Cymbeline's court"}

Some twenty yeares.

{'Second Gentleman'}

That a Kings Children should be so conuey'd, So slackely guarded, and the search so slow That could not trace them.

{"First Gentleman, a gentleman of Cymbeline's court"}

Howsoere, 'tis strange, Or that the negligence may well be laugh'd at: Yet is it true Sir.

{'Second Gentleman'}

I do well beleeve you.

{"First Gentleman, a gentleman of Cymbeline's court"}

We must forbeare. Heere comes the Gentleman, The Queene, and Princesse.

{'Queen, wife to Cymbeline'}

No, be assur'd you shall not finde me (Daughter) After the slander of most Step‑Mothers, Euill‑ey'd unto you. You're my Prisoner, but Your Gaoler shall deliver you the keyes That locke up your restraint. For you Posthumus, So soone as I can win th'offended King, I will be knowne your Advocate: marry yet The fire of Rage is in him, and 'twere good You lean'd unto his Sentence, with what patience Your wisedome may informe you.

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

'Please your Highnesse, I will from hence to day.

{'Queen, wife to Cymbeline'}

You know the perill: Ile fetch a turne about the Garden, pittying The pangs of barr'd Affections, though the King Hath charg'd you should not speake together.

{'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

O dissembling Curtesie! How fine this Tyrant Can tickle where she wounds? My deerest Husband, I something feare my Fathers wrath, but nothing (Alwayes reseru'd my holy duty) what His rage can do on me. You must be gone, And I shall heere abide the hourely shot Of angry eyes: not comforted to live, But that there is this Jewell in the world, That I may see againe.

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

My Queene, my Mistris: O Lady, weepe no more, least I give cause To be suspected of more tendernesse Then doth become a man. I will remaine The loyall'st husband, that did ere plight troth. My residence in Rome, at one Filorio's, Who, to my Father was a Friend, to me Knowne but by Letter; thither write (my Queene) And with mine eyes, Ile drinke the words you send, Though Inke be made of Gall.

{'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

Nay, stay a little: Were you but riding forth to ayre your selfe, Such parting were too petty. Looke heere (Love) This Diamond was my Mothers; take it (Heart) But keepe it till you woo another Wife, When Imogen is dead.

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

How, how? Another? You gentle Gods, give me but this I have, And seare up my embracements from a next, With bonds of death. Remaine, remaine thou heere, While sense can keepe it on: And sweetest, fairest, As I (my poore selfe) did exchange for you To your so infinite losse; so in our trifles I still winne of you. For my sake weare this, It is a Manacle of Love, Ile place it Upon this fayrest Prisoner.

{'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

O the Gods! When shall we see againe?

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

Alacke, the King.

{'Cymbeline, king of Britain'}

Thou basest thing, avoyd hence, from my sight: If after this command thou fraught the Court With thy unworthinesse, thou dyest. Away, Thou'rt poyson to my blood.

{'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

There cannot be a pinch in death More sharpe then this is.

{'Cymbeline, king of Britain'}

O disloyall thing, That should'st repayre my youth, thou heap'st A yeares age on mee.

{'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

I beseech you Sir, Harme not your selfe with your vexation, I am senselesse of your Wrath; a Touch more rare Subdues all pangs, all feares.

{'Cymbeline, king of Britain'}

Past Grace? Obedience?

{'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

Past hope, and in dispaire, that way past Grace.

{'Cymbeline, king of Britain', 'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

That might'st have had The sole Sonne of my Queene. O blessed, that I might not: I chose an Eagle, And did avoyd a Puttocke.

{'Cymbeline, king of Britain'}

Thou took'st a Begger, would'st have made my Throne, a Seate for basenesse.

{'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

No, I rather added a lustre to it.

{'Cymbeline, king of Britain'}

O thou vilde one!

{'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

Sir, It is your fault that I have lou'd Posthumus: You bred him as my Play‑fellow, and he is A man, worth any woman: Ouer‑buyes mee Almost the summe he payes.

{'Cymbeline, king of Britain'}

What? art thou mad?

{'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

Almost Sir: Heaven restore me: would I were A Neat‑heards Daughter, and my Leonatus Our Neighbour‑Shepheards Sonne.

{'Cymbeline, king of Britain'}

Thou foolish thing; They were againe together: you have done Not after our command. Away with her, And pen her up.

{'Queen, wife to Cymbeline'}

Beseech your patience: Peace Deere Lady daughter, peace. Sweet Soveraigne, Leave us to our selves, and make your self some comfort Out of your best advice.

{'Cymbeline, king of Britain'}

Nay, let her languish A drop of blood a day, and being aged Dye of this Folly.

{'Queen, wife to Cymbeline'}

Fye, you must give way: Heere is your Servant. How now Sir? What newes?

{'Pisanio, servant to Posthumus'}

My Lord your Sonne, drew on my Master.

{'Queen, wife to Cymbeline'}

Hah? No harme I trust is done?

{'Pisanio, servant to Posthumus'}

There might have beene, But that my Master rather plaid, then fought, And had no helpe of Anger: they were parted By Gentlemen, at hand.

{'Queen, wife to Cymbeline'}

I am very glad on't.

{'Imogen, daughter to Cymbeline by a former queen'}

Your Son's my Fathers friend, he takes his part To draw upon an Exile. O brave Sir, I would they were in Affricke both together, My selfe by with a Needle, that I might pricke The goer backe. Why came you from your Master?

{'Pisanio, servant to Posthumus'}

On his command: he would not suffer mee To bring him to the Haven: left these Notes Of what commands I should be subject too, When't pleas'd you to employ me.

{'Queen, wife to Cymbeline'}

This hath beene Your faithfull Servant: I dare lay mine Honour He will remaine so.

{'Pisanio, servant to Posthumus'}

I humbly thanke your Highnesse.

{'Queen, wife to Cymbeline'}

Pray walke a‑while.

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

AS I remember Adam, it was upon this fashion bequeathed me by will, but poore a thousand Crownes, and as thou saist, charged my bro­ ther on his blessing to breed mee well: and there begins my sadnesse: My brother Jaques he keepes at schoole, and report speakes goldenly of his profit: for my part, he keepes me rustically at home, or (to speak more properly) staies me heere at home unkept: for call you that keeping for a gentleman of my birth, that dif­ fers not from the stalling of an Oxe? his horses are bred better, for besides that they are faire with their feeding, they are taught their mannage, and to that end Riders deerely hir'd: but I (his brother) gaine nothing under him but growth, for the which his Animals on his dunghils are as much bound to him as I: besides this no­ thing that he so plentifully gives me, the something that nature gave mee, his countenance seemes to take from me: hee lets mee feede with his Hindes, barres mee the place of a brother, and as much as in him lies, mines my gentility with my education. This is it Adam that grieves me, and the spirit of my Father, which I thinke is within mee, begins to mutinie against this servitude. I will no longer endure it, though yet I know no wise remedy how to avoid it.

set()

Enter Oliver.

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

Goe a‑part Adam, and thou shalt heare how he will shake me up.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Now Sir, what make you heere?

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

Nothing: I am not taught to make any thing.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

What mar you then sir?

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

Marry sir, I am helping you to mar that which God made, a poore unworthy brother of yours with idlenesse.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Marry sir be better employed, and be naught a while.

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

Shall I keepe your hogs, and eat huskes with them? What prodigall portion have I spent, that I should come to such penury?

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Know you where you are sir?

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

O sir, very well: heere in your Orchard.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Know you before whom sir?

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

I, better then him I am before knowes mee: I know you are my eldest brother, and in the gentle con­ dition of bloud you should so know me: the courtesie of nations allowes you my better, in that you are the first borne, but the same tradition takes not away my bloud, were there twenty brothers betwixt us: I have as much of my father in mee, as you, albeit I confesse your com­ ming before me is neerer to his reverence.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

What Boy.

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

Come, come elder brother, you are too yong in (this.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Wilt thou lay hands on me villaine?

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

I am no villaine: I am the yongest sonne of Sir Rowland de Boys, he was my father, and he is thrice a vil­ laine that saies such a father begot villaines: wert thou not my brother, I would not take this hand from thy throat, till this other had puld out thy tongue for saying so, thou hast raild on thy selfe.

{'Adam, servant to Oliver'}

Sweet Masters bee patient, for your Fathers remembrance, be at accord.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Let me goe I say.

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

I will not till I please: you shall heare mee: my father charg'd you in his will to give me good educati­ on: you have train'd me like a pezant, obscuring and hiding from me all gentleman‑like qualities: the spirit of my father growes strong in mee, and I will no longer endure it: therefore allow me such exercises as may be­ come a gentleman, or give mee the poore allottery my father left me by testament, with that I will goe buy my fortunes.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

And what wilt thou do? beg when that is spent? Well sir, get you in. I will not long be troubled with you: you shall have some part of your will, I pray you leave me.

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

I will no further offend you, then becomes mee for my good.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Get you with him, you olde dogge.

{'Adam, servant to Oliver'}

Is old dogge my reward: most true, I have lost my teeth in your service: God be with my olde ma­ ster, he would not have spoke such a word.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Is it even so, begin you to grow upon me? I will physicke your ranckenesse, and yet give no thousand crownes neyther: holla Dennis.

{'Dennis, shepherd'}

Calls your worship?

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Was not Charles the Dukes Wrastler heere to speake with me?

{'Charles, wrestler to Frederick'}

Good morrow to your worship.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Good Mounsier Charles: what's the new newes at the new Court?

{'Charles, wrestler to Frederick'}

There's no newes at the Court Sir, but the olde newes: that is, the old Duke is banished by his yon­ ger brother the new Duke, and three or foure loving Q3 Lords As you like it. Lords have put themselves into voluntary exile with him, whose lands and revenues enrich the new Duke, therefore he gives them good leave to wander.

{'Charles, wrestler to Frederick', 'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Can you tell if Rosalind the Dukes daughter bee banished with her Father? O no; for the Dukes daughter her Cosen so loves her, being ever from their Cradles bred together, that hee would have followed her exile, or have died to stay behind her; she is at the Court, and no lesse beloved of her Uncle, then his owne daughter, and never two La­ dies loved as they doe.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Where will the old Duke live?

{'Charles, wrestler to Frederick'}

They say hee is already in the Forrest of Arden, and a many merry men with him; and there they live like the old Robin Hood of England: they say many yong Gentlemen flocke to him every day, and fleet the time carelesly as they did in the golden world.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

What, you wrastle to morrow before the new Duke.

{'Charles, wrestler to Frederick'}

Marry doe I sir: and I came to acquaint you with a matter: I am given sir secretly to understand, that your yonger brother Orlando hath a disposition to come in disguis'd against mee to try a fall: to morrow sir I wrastle for my credit, and hee that escapes me without some broken limbe, shall acquit him well: your brother is but young and tender, and for your love I would bee loth to foyle him, as I must for my owne honour if hee come in: therefore out of my love to you, I came hither to acquaint you withall, that either you might stay him from his intendment, or brooke such disgrace well as he shall runne into, in that it is a thing of his owne search, and altogether against my will.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Charles, I thanke thee for thy love to me, which thou shalt finde I will most kindly requite: I had my selfe notice of my Brothers purpose heerein, and have by vnder‑hand meanes laboured to disswade him from it; but he is resolute. Ile tell thee Charles, it is the stubbor­ nest yong fellow of France, full of ambition, an envious emulator of every mans good parts, a secret & villanous contriver against mee his naturall brother: therefore use thy discretion, I had as liefe thou didst breake his necke as his finger. And thou wert best looke to't; for if thou A large stain slightly obscures many letters on this page. dost him any slight disgrace, or if hee doe not mightilie grace himselfe on thee, hee will practise against thee by poyson, entrap thee by some treacherous devise, and ne­ ver leave thee till he hth tane thy life by some indirect meanes or other: for I assure thee, (and almost with teares I speake it) there is not one so young, and so vil­ lanous this day living. I speake but brotherly of him, but should I anathomize him to thee, as hee is, I must blush, and weepe, and thou must looke pale and wonder.

{'Charles, wrestler to Frederick'}

I am heartily glad I came hither to you: if hee come to morrow, Ile give him his payment: if ever hee goe alone againe, Ile never wrastle for prize more: and so God keepe your worship. Exit.

{'Oliver, son of Sir Rowland de Boys'}

Farewell good Charles. Now will I stirre this Game­ ster: I hope I shall see an end of him; for my soule (yet I know not why) hates nothing more then he: yet hee's gentle, never school'd, and yet learned, full of noble devise, of all sorts enchantingly beloved, and indeed so much in the heart of the world, and especially of my owne people, who best know him, that I am altogether misprised: but it shall not be so long, this wrastler shall cleare all: nothing remaines, but that I kindle the boy thither, which now Ile goe about. Exit.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

NOw is the Winter of our Discontent, Made glorious Summer by this Son of Yorke: And all the clouds that lowr'd upon our house In the deepe bosome of the Ocean buried. Now are our browes bound with Victorious Wreathes, Our bruised armes hung up for Monuments; Our sterne Alarums chang'd to merry Meetings; Our dreadfull Marches, to delightfull Measures. Grim‑visag'd Warre, hath smooth'd his wrinkled Front: And now, in stead of mounting Barbed Steeds, To fright the Soules of fearfull Adversaries, He capers nimbly in a Ladies Chamber, To the lascivious pleasing of a Lute. But I, that am not shap'd for sportive trickes, Nor made to court an amorous Looking‑glasse: I, that am Rudely stampt, and want loves Majesty, To strut before a wonton ambling Nymph: I, that am curtail'd of this faire Proportion, Cheated of Feature by dissembling Nature, Deform'd, vn‑finish'd, sent before my time Into this breathing World, scarse halfe made up, And that so lamely and unfashionable, That dogges barke at me, as I halt by them. Why I (in this weake piping time of Peace) Have no delight to passe away the time, Unlesse to see my Shadow in the Sunne, And descant on mine owne Deformity. And therefore, since I cannot prove a Lover, To entertaine these faire well spoken dayes, I am determined to prove a Villaine, And hate the idle pleasures of these dayes. Plots have I laide, Inductions dangerous, By drunken Prophesies, Libels, and Dreames, To set my Brother Clarence and the King In deadly hate, the one against the other: And if King Edward be as true and just, As I am Subtle, False, and Treacherous, This day should Clarence closely be mew'd up: About a Prophesie, which sayes that G, Of Edwards heyres the murtherer shall be. Dive thoughts downe to my soule, here Clarence comes. Brother, good day: What meanes this armed guard That waites upon your Grace?

{'George Plantagenet (Duke of Clarence)'}

His Majesty tendring my persons safety, Hath appointed this Conduct, to convey me to th'Tower

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

Upon what cause?

{'George Plantagenet (Duke of Clarence)'}

Because my name is George.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

Alacke my Lord, that fault is none of yours: He should for that commit your Godfathers. O belike, his Majesty hath some intent, That you should be new Christned in the Tower. But what's the matter Clarence, may I know?

{'George Plantagenet (Duke of Clarence)'}

Yea Richard, when I know: but I protest As yet I do not: But as I can learne, He hearkens after Prophesies and Dreames, And from the Crosse‑row pluckes the letter G: And sayes, a Wizard told him, that by G, His issue disinherited should be. And for my name of George begins with G, It followes in his thought, that I am he. These (as I learne) and such like toyes as these, Hath moou'd his Highnesse to commit me now.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

Why this it is, when men are rul'd by Women: 'Tis not the King that sends you to the Tower, My Lady Grey his Wife, Clarence 'tis shee, That tempts him to this harsh Extremity. Was it not shee, and that good man of Worship, Anthony Woodeulle her Brother there, That made him send Lord Hastings to the Tower? From whence this present day he is delivered? We are not safe Clarence, we are not safe.

{'George Plantagenet (Duke of Clarence)'}

By heaven, I thinke there is no man secure But the Queenes Kindred, and night‑walking Heralds, That trudge betwixt the King, and Mistris Shore. Heard you not what an humble Suppliant Lord Hastings was, for her delivery?

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

Humbly complaining to her Deitie, Got my Lord Chamberlaine to her libertie. Ile tell you what, I thinke it is our way, If we will keepe in favour with the King, To be her men, and weare her Livery. The jealous ore‑worne Widdow, and her selfe, Since that our Brother dub'd them Gentlewomen, Are mighty Gossips in our Monarchy.

{'Sir Robert Brakenbury'}

I beseech your Graces both to pardon me, His Majesty hath straightly given in charge, That no man shall have private Conference (Of what degree soever) with your Brother.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

Even so, and please your Worship Brakenbury, You may partake of any thing we say: We speake no Treason man; We say the King Is wise and vertuous, and his Noble Queene Well strooke in yeares, faire, and not jealious. We say, that Shores Wife hath a pretty Foot, A cherry Lip, a bonny Eye, a passing pleasing tongue: And that the Queenes Kindred are made gentle Folkes. How say you sir? can you deny all this?

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement', 'Sir Robert Brakenbury'}

With this (my Lord) my selfe have nought to doo. Naught to do with Mistris Shore? I tell thee Fellow, he that doth naught with her (Excepting one) were best to do it secretly alone.

{'Sir Robert Brakenbury'}

What one, my Lord?

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

Her Husband Knave, would'st thou betray me?

{'Sir Robert Brakenbury'}

I do beseech your Grace To pardon me, and withall forbeare Your Conference with the Noble Duke.

{'George Plantagenet (Duke of Clarence)'}

We know thy charge Brakenbury, and wil obey.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

We are the Queenes abjects, and must obey. Brother farewell, I will unto the King, And whatsoe're you will imploy me in, Were it to call King Edwards Widdow, Sister, I will performe it to infranchise you. Meane time, this deepe disgrace in Brotherhood, Touches me deeper then you can imagine.

{'George Plantagenet (Duke of Clarence)'}

I know it pleaseth neither of us well.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

Well, your imprisonment shall not be long, I will deliver you, or else lye for you: Meane time, have patience.

{'George Plantagenet (Duke of Clarence)'}

I must perforce: FarewellA stain partially obscures the end of this word..

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

Go treade the path that thou shalt ne're return: Simple plaine Clarence, I do love thee so, That I will shortly send thy Soule to Heaven, If Heaven will take the present at our hands. But who comes heere? the new delivered Hastings?

{'Lord Hastings'}

Good time of day unto my gracious Lord.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

As much unto my good Lord Chamberlaine: Well are you welcome to this open Ayre, How hath your Lordship brook'd imprisonment?

{'Lord Hastings'}

With patience (Noble Lord) as prisoners must: But I shall live (my Lord) to give them thankes That were the cause of my imprisonment.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

No doubt, no doubt, and so shall Clarence too, For they that were your Enemies, are his, And have preuail'd as much on him, as you,

{'Lord Hastings'}

More pitty, that the Eagles should be mew'd, Whiles Kites and Buzards play at liberty.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

What newes abroad?

{'Lord Hastings'}

No newes so bad abroad, as this at home: The King is sickly, weake, and melancholly, And his Physitians feare him mightily.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

Now by Saint John, that Newes is bad indeed. O he hath kept an evill Diet long, And ouer‑much consum'd his Royall Person: 'Tis very greevous to be thought upon. Where is he, in his bed?

{'Lord Hastings'}

He is.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

Go you before, and I will follow you. He cannot live I hope, and must not dye, Till George be pack'd with post‑horse up to Heaven. Ile in to urge his hatred more to Clarence, With Lyes well steel'd with weighty Arguments; And if I faile not in my deepe intent, Clarence hath not another day to live: Which done, God take King Edward to his mercy, And leave the world for me to bussle in. For then, Ile marry Warwickes yongest daughter. What though I kill'd her Husband, and her Father, The readiest way to make the Wench amends, Is to become her Husband, and her Father: The which will I, not all so much for love, As for another secret close intent, By marrying her, which I must reach unto: But yet I run before my horse to Market: Clarence still breathes, Edward still lives and raignes, When they are gone, then must I count my gaines.

{'First Witch'}

When shall we three meet againe? In Thunder, Lightning, or in Raine?

{'Second Witch'}

When the Hurley‑burley's done, When the Battaile's lost, and wonne.

{'Third Murderer'}

That will be ere the set of Sunne.

{'First Witch'}

Where the place?

{'Second Witch'}

Upon the Heath.

{'Third Murderer'}

There to meet with Macbeth.

{'First Witch'}

I come, Gray‑Malkin.

{'All'}

Padock calls anon: faire is foule, and foule is faire, Hover through the fogge and filthie ayre.

{'First Citizen'}

BEfore we proceed any further, heare me speake.

{'First Citizen', 'All Citizens'}

Speake, speake. You are all resolu'd rather to dy then to famish?

{'All Citizens'}

Resolu'd, resolu'd.

{'First Citizen'}

First you know, Caius Martius is chiefe enemy to the people.

{'All Citizens'}

We know't, we know't.

{'First Citizen'}

Let us kill him, and wee'l have Corne at our own price. Is't a Verdict?

{'All Citizens', 'Second Citizen'}

No more talking on't; Let it be done, away, away One word, good Citizens.

{'First Citizen'}

We are accounted poore Citizens, the Patri­cians good: what Authority surfets one, would releeve vs. If they would yeelde us but the superfluitie while it were wholsome, wee might guesse they releeved us hu­manely: But they thinke we are too deere, the leannesse that afflicts us, the object of our misery, is as an inuento­ry to particularize their abundance, our sufferance is a gaine to them. Let us revenge this with our Pikes, ere we become Rakes. For the Gods know, I speake this in hunger for Bread, not in thirst for Revenge.

{'Second Citizen'}

Would you proceede especially against Caius Martius.

{'All Citizens'}

Against him first: He's a very dog to the Com­monalty.

{'Second Citizen'}

Consider you what Services he ha's done for his Country?

{'First Citizen'}

Very well, and could bee content to give him good report for't, but that hee payes himselfe with bee­ing proud.

{'All Citizens'}

Nay, but speak not maliciously.

{'First Citizen'}

I say unto you, what he hath done Famouslie, he did it to that end: though soft conscienc'd men can be content to say it was for his Countrey, he did it to please his Mother, and to be partly proud, which he is, even to the altitude of his virtue.

{'Second Citizen'}

What he cannot helpe in his Nature, you ac­count a Vice in him: You must in no way say he is co­uetous.

{'First Citizen'}

If I must not, I neede not be barren of Accusa­tions he hath faults (with surplus) to tyre in repetition. Showts within. What showts are these? The other side a'th City is risen: why stay we prating heere? To th' Capitoll.

{'All Citizens'}

Come, come.

{'First Citizen'}

Soft, who comes heere?

{'Second Citizen'}

Worthy Menenius Agrippa, one that hath al­wayes lou'd the people

{'First Citizen'}

He's one honest enough, wold al the rest wer so.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

What work's my Countrimen in hand? Where go you with Bats and Clubs? The matter Speake I pray you.

{'Second Citizen'}

Our busines is not unknowne to th'Senat, they have had inkling this fortnight what we intend to do, which now wee'l shew em in deeds: they say poore Suters have strong breaths, they shal know we have strong arms too.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

Why Masters, my good Friends, mine honest Neighbours, will you undo your selves?

{'Second Citizen'}

We cannot Sir, we are undone already.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

I tell you Friends, most charitable care Have the Patricians of you for your wants. Your suffering in this dearth, you may as well Strike at the Heaven with your staves, as lift them Against the Roman State, whose course will on The way it takes: cracking ten thousand Curbes Of more strong linke assunder, then can ever Appeare in your impediment. For the Dearth, The Gods, not the Patricians make it, and Your knees to them (not armes) must helpe. Alacke, You are transported by Calamity Thether, where more attends you, and you slander The Helmes o'th State; who care for you like Fathers, When you curse them, as Enemies.

{'Second Citizen'}

Care for us? True indeed, they nere car'd for us yet. Suffer us to famish, and their Store‑houses cramm'd with Graine: Make Edicts for Usurie, to support Vsu­rers; repeale daily any wholsome Act established against the rich, and provide more piercing Statutes daily, to chaine up and restraine the poore. If the Warres eate us not uppe, they will; and there's all the love they beare vs.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

Either you must Confesse your selves wondrous Malicious, Or be accus'd of Folly. I shall tell you A pretty Tale, it may be you have heard it, But since it serves my purpose, I will venture To scale't a little more.

{'Second Citizen'}

Well, Ile heare it Sir: yet you must not thinke To fobbe off our disgrace with a tale: But and't please you deliver.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

There was a time, when all the bodies members Rebell'd against the Belly; thus accus'd it: That onely like a Gulfe it did remaine I'th midd'st a th'body, idle and unactive, Still cubbording the Viand, never bearing Like labour with the rest, where th'other Instruments Did see, and heare, devise, instruct, walke, feele, And mutually participate, did minister Unto the appetite; and affection common Of the whole body, the Belly answer'd.

{'Second Citizen'}

Well sir, what answer made the Belly.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

Sir, I shall tell you with a kinde of Smile, Which ne're came from the Lungs, but even thus: For looke you I may make the belly Smile, As well as speake, it taintingly replyed To'th'discontented Members, the mutinous parts That envied his receite: even so most fitly, As you maligne our Senators, for that They are not such as you.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus', 'Second Citizen'}

Your Bellies answer: What The Kingly crown'd head, the vigilant eye, The Counsailor Heart, the Arme our Souldier, Our Steed the Legge, the Tongue our Trumpeter, With other Muniments and petty helps In this our Fabricke, if that they⸺ What then? Fore me, this Fellow speakes. What then? What then?

{'Second Citizen'}

Should by the Cormorant belly be restrain'd, Who is the sinke a th'body.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

Well, what then?

{'Second Citizen'}

The former Agents, if they did complaine, What could the Belly answer?

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

I will tell you, If you'l bestow a small (of what you have little) Patience awhile; you'st heare the Bellies answer.

{'Second Citizen'}

Y'are long about it

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

Note me this good Friend; Your most grave Belly was deliberate, Not rash like his Accusers, and thus answered. True is it my Incorporate Friends (quoth he) That I receive the generall Food at first Which you do live upon: and fit it is, Because I am the Store‑house, and the Shop Of the whole Body. But, if you do remember, I send it through the Rivers of your blood Even to the Court, the Heart, to th'seate o'th'Braine, And through the Crankes and Offices of man, The strongest Nerves, and small inferiour Veines From me receive that naturall competencie Whereby they live. And though that all at once (You my good Friends, this sayes the Belly) marke me.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus', 'Second Citizen'}

I sir, well, well. Though all at once, cannot See what I do deliver out to each, Yet I can make my Awdit up, that all From me do backe receive the Flowre of all, And leave me but the Bran. What say you too't?

{'Second Citizen'}

It was an answer, how apply you this?

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

The Senators of Rome, are this good Belly, And you the mutinous Members: For examine Their Counsailes, and their Cares; disgest things rightly, Touching the Weale a'th Common, you shall finde No publique benefit which you receive But it proceeds, or comes from them to you, And no way from your selves. What do you thinke? You, the great Toe of this Assembly?

{'Second Citizen'}

I the great Toe? Why the great Toe?

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

For that being one o'th lowest, basest, poorest Of this most wise Rebellion, thou goest formost: Thou Rascall, that art worst in blood to run, Lead'st first to win some vantage. But make you ready your stiffe bats and clubs, Rome, and her Rats, are at the point of battell, The one side must have baile. Hayle, Noble Martius

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus'}

Thanks. What's the matter you dissentious rogues That rubbing the poore Itch of your Opinion, Make your selves Scabs.

{'Second Citizen'}

We have ever your good word.

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus'}

He that will give good words to thee, wil flatter Beneath abhorring. What would you have, you Curres, That like nor Peace, nor Warre? The one affrights you, The other makes you proud. He that trusts to you, Where he should finde you Lyons, findes you Hares: Where Foxes, Geese you are: No surer, no, Then is the coale of fire upon the Ice, Or Hailstone in the Sun. Your Vertue is, To make him worthy, whose offence subdues him, And curse that Justice did it. Who deserves Greatnes, Deserves your Hate: and your Affections are A sickmans Appetite; who desires most that Which would encrease his evill. He that depends Upon your favours, swimmes with finnes of Leade, And hewes downe Oakes, with rushes. Hang ye: trust ye? With every Minute you do change a Minde, And call him Noble, that was now your Hate: Him vilde, that was your Garland. What's the matter, That in these severall places of the Citie, You cry against the Noble Senate, who (Under the Gods) keepe you in awe, which else Would feede on one another? What's their seeking?

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

For Corne at their owne rates, wherof they say The Citie is well stor'd.

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus'}

Hang 'em: They say? They'l sit by th'fire, and presume to know What's done i'th Capitoll: Who's like to rise, Who thrives, & who declines: Side factions, & give out Coniecturall Marriages, making parties strong, And feebling such as stand not in their liking, Below their cobled Shooes. They say ther's grain enough? Would the Nobility lay aside their ruth, And let me use my Sword, I'de make a Quarrie With thousands of these quarter'd slaves, as high As I could picke my Lance.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

Nay these are almost thoroughly perswaded: For though abundantly they lacke discretion Yet are they passing Cowardly. But I beseech you, What sayes the other Troope?

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus'}

They are dissolu'd: Hang em; They said they were an hungry, sigh'd forth Proverbes That Hunger‑broke stone wals: that dogges must eate That meate was made for mouths. That the gods sent not Corne for the Richmen onely: With these shreds They vented their Complainings, which being answer'd And a petition granted them, a strange one, To breake the heart of generosity, And make bold power looke pale, they threw their caps As they would hang them on the hornes a'th Moone, Shooting their Emulation.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

What is graunted them?

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus'}

Five Tribunes to defend their vulgar wisdoms Of their owne choice. One's Junius Brutus, Sicinius Velutus, and I know not. Sdeath, The rabble should have first vnroo'st the City Ere so preuayl'd with me; it will in time Win upon power, and throw forth greater Theames For Insurrections arguing.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

This is strange.

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus'}

Go get you home you Fragments.

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus', 'Messenger'}

Where's Caius Martius? Heere: what's the matter?

{'Messenger'}

The newes is sir, the Volcies are in Armes.

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus'}

I am glad on't, then we shall ha meanes to vent Our mustie superfluity. See our best Elders.

{'First Senator'}

Martius 'tis true, that you have lately told us, The Volces are in Armes.

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus'}

They have a Leader, Tullus Auffidius that will put you too't: I sinne in envying his Nobility: And were I any thing but what I am, I would wish me onely he.

{'Cominius, general against the Volscians'}

You have fought together?

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus'}

Were halfe to halfe the world by th'eares, & he upon my partie, I'de revolt to make Onely my warres with him. He is a Lion That I am proud to hunt.

{'First Senator'}

Then worthy Martius, Attend upon Cominius to these Warres.

{'Cominius, general against the Volscians'}

It is your former promise.

{'Coriolanus, previously Caius Marcius Coriolanus'}

Sir it is, And I am constant: Titus Lucius, thou Shalt see me once more strike at Tullus face. What art thou stiffe? Stand'st out?

{'Titus Lartius, general against the Volscians'}

No Caius Martius, Ile leane upon one Crutch, and fight with tother, Ere stay behinde this Businesse.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

Oh true‑bred.

{'Senator'}

Your Company to'th'Capitoll, where I know Our greatest Friends attend vs.

{'Titus Lartius, general against the Volscians'}

Lead you on: Follow Cominius, we must followe you, right worthy your Priority.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Was ever man so proud as is this Martius?

{'Junius Brutus, tribune of the people'}

He has no equall.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

When we were chosen Tribunes for the people.

{'Junius Brutus, tribune of the people'}

Mark'd you his lip and eyes.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Nay, but his taunts.

{'Junius Brutus, tribune of the people'}

Being mou'd, he will not spare to gird the Gods.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Bemocke the modest Moone.

{'Junius Brutus, tribune of the people'}

The present Warres devoure him, he is growne Too proud to be so valiant.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Such a Nature, tickled with good successe, dis­daines the shadow which he treads on at noone, but I do wonder, his insolence can brooke to be commanded vn­der Cominius?

{'Junius Brutus, tribune of the people'}

Fame, at the which he aymes, In whom already he's well grac'd, cannot Better be held, nor more attain'd then by A place below the first: for what miscarries Shall be the Generals fault, though he performe To th'vtmost of a man, and giddy censure Will then cry out of Martius: Oh, if he Had borne the businesse.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Besides, if things go well, Opinion that so stickes on Martius, shall Of his demerits rob Cominius.

{'Junius Brutus, tribune of the people'}

Come: halfe all Cominius Honors are to Martius Though Martius earn'd them not: and all his faults To Martius shall be Honors, though indeed In ought he merit not.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Let's hence, and heare How the dispatch is made, and in what fashion More then his singularity, he goes Upon this present Action.

{'Junius Brutus, tribune of the people'}

Let's along.

{'Archbishop of Canterbury'}

MY Lord, Ile tell you, that selfe Bill is vrg'd, Which in th'eleuenth yere of ye last Kings reign Was like, and had indeed against us past, But that the scambling and unquiet time Did push it out of farther question.

{'Bishop of Ely'}

But how my Lord shall we resist it now?

{'Archbishop of Canterbury'}

It must be thought on: if it passe against us, We loose the better halfe of our Possession: For all the Temporall Lands, which men devout By Testament have given to the Church, Would they strip from us; being valu'd thus, As much as would maintaine, to the Kings honor, Full fifteene Earles, and fifteene hundred Knights, Six thousand and two hundred good Esquires: And to reliefe of Lazars, and weake age Of indigent faint Soules, past corporall toyle, A hundred Almes-houses, right well supply'd: And to the Coffers of the King beside, A thousand pounds by th'yeere Thus runs the Bill.

{'Archbishop of Canterbury'}

'Twould drinke the Cup and all.

{'Bishop of Ely'}

But what prevention?

{'Archbishop of Canterbury'}

The King is full of grace, and faire re- gard.

{'Bishop of Ely'}

And a true lover of the holy Church.

{'Archbishop of Canterbury'}

The courses of his youth promis'd it not. The breath no sooner left his Fathers body, But that his wildnesse, mortify'd in him, Seem'd to dye too: yea, at that very moment, Consideration like an Angell came, And whipt th'offending Adam out of him; Leaving his body as a Paradise, T'inuelop and containe Celestiall Spirits. Never was such a sodaine Scholler made: Never came Reformation in a Flood, With such a heady currance scowring faults: Nor never Hidra-headed Wilfulnesse So soone did loose his Seat; and all at once; As in this King.

{'Bishop of Ely'}

We are blessed in the Change.

{'Archbishop of Canterbury'}

Heare him but reason in Divinitie; And all-admiring, with an inward wish You would desire the King were made a Prelate: Heare him debate of Common-wealth Affaires; You would say, it hath been all in all his study: List his discourse of Warre; and you shall heare A fearefull Battaile rendred you in Musique. Turne him to any Cause of Pollicy, The Gordian Knot of it he will unloose, Familiar as his Garter: that when he speakes, The Ayre, a Charter'd Libertine, is still, And the mute Wonder lurketh in mens eares, To steale his sweet and honyed Sentences: So that the Art and Practique part of Life, Must be the Mistresse to this Theorique. Which is a wonder how his Grace should gleane it, Since his addiction was to Courses vaine, His Companies vnletter'd, rude, and shallow, His Houres fill'd up with Ryots, Banquets, Sports; And never noted in him any studie, Any retyrement, any sequestration, From open Haunts and Popularitie.

{'Bishop of Ely'}

The Strawberry growes underneath the Nettle, And holesome Berryes thrive and ripen best, Neighbour'd by Fruit of baser qualitie: And so the Prince obscur'd his Contemplation Under the Veyle of Wildnesse, which (no doubt) Grew like the Summer Grasse, fastest by Night, Unseene, yet cressiue in his facultie.

{'Archbishop of Canterbury'}

It must be so; for Miracles are ceast: And therefore we must needes admit the meanes, How things are perfected.

{'Bishop of Ely'}

But my good Lord: How now for mittigation of this Bill, Vrg'd by the Commons? doth his Majestie Incline to it, or no?

{'Archbishop of Canterbury'}

He seemes indifferent: Or rather swaying more upon our part, Then cherishing th'exhibiters against us: For I have made an offer to his Majestie, Upon our Spirituall Convocation, And in regard of Causes now in hand, Which I have open'd to his Grace at large, As touching France, to give a greater Summe, Then ever at one time the Clergie yet Did to his Predecessors part withall.

{'Bishop of Ely'}

How did this offer seeme receiu'd, my Lord?

{'Archbishop of Canterbury'}

With good acceptance of his Majestie: Save that there was not time enough to heare, As I perceiu'd his Grace would faine have done, The severalls and unhidden passages Of his true Titles to some certaine Dukedomes, And generally, to the Crowne and Seat of France, Deriu'd from Edward, his great Grandfather.

{'Bishop of Ely'}

What was th'impediment that broke this off?

{'Archbishop of Canterbury'}

The French Embassador upon that instant Crau'd audience; and the howre I thinke is come, To give him hearing: Is it foure a Clock?

{'Archbishop of Canterbury'}

Then goe we in, to know his Embassie: Which I could with a ready guesse declare, Before the Frenchman speake a word of it.

{'Bishop of Ely'}

Ile wait upon you, and I long to heare it.

{'Escalus, '}

My Lord.

{'Vincentio, the Duke'}

Looke where he comes.

{'Angelo, deputy'}

Alwayes obedient to your Graces will, I come to know your pleasure.

{'Vincentio, the Duke'}

Angelo: There is a kinde of Character in thy life, That to th'obseruer, doth thy history Fully unfold: Thy selfe, and thy belongings Are not thine owne so proper, as to waste Thy selfe upon thy vertues; they on thee: Heaven doth with us, as we, with Torches doe, Not light them for themselves: For if our vertues Did not goe forth of us, 'twere all alike As if we had them not: Spirits are not finely touch'd, But to fine issues: nor nature never lends The smallest scruple of her excellence, But like a thrifty goddesse, she determines Her selfe the glory of a creditour, Both thanks, and use; but I do bend my speech To one that can my part in him advertise; Hold therefore Angelo: In our remove, be thou at full, our selfe: Mortallitie and Mercie in Vienna Live in thy tongue, and heart: Old Escalus Though first in question, is thy secondary. Take thy Commission.

{'Angelo, deputy'}

Now good my Lord Let there be some more test, made of my mettle, Before so noble, and so great a figure Be stamp't upon it.

{'Vincentio, the Duke'}

No more evasion: We have with a leauen'd, and prepared choice Proceeded to you; therefore take your honors: Our haste from hence is of so quicke condition, That it prefers it selfe, and leaves vnquestion'd Matters of needfull value: We shall write to you As time, and our concernings shall importune, How it goes with us, and doe looke to know What doth befall you here. So fare you well: To th' hopefull execution doe I leave you, Of your Commissions.

{'Angelo, deputy'}

Yet give leave (my Lord,) That we may bring you something on the way.

{'Vincentio, the Duke'}

My haste may not admit it, Nor neede you (on mine honor) have to doe With any scruple: your scope is as mine owne, So to inforce, or qualifie the Lawes As to your soule seemes good: Give me your hand, Ile privily away: I love the people, But doe not like to stage me to their eyes: Though it doe well, I doe not rellish well Their lowd applause, and Aves vehement: Nor doe I thinke the man of safe discretion That do's affect it. Once more fare you well.

{'Angelo, deputy'}

The heavens give safety to your purposes.

{'Escalus, '}

Lead forth, and bring you backe in happi­nesse.

{'Escalus, '}

I shall desire you, Sir, to give me leave To have free speech with you; and it concernes me To looke into the bottome of my place: A powre I have, but of what strength and nature, I am not yet instructed.

{'Angelo, deputy'}

'Tis so with me: Let us with‐draw together, And we may soone our satisfaction have Touching that point.

{'Escalus, '}

Ile wait upon your honor.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

CAll here my Varlet, Ile unarme againe. Why should I warre without the wals of Troy That finde such cruell battell here within? Each Trojan that is matter of his heart, Let him to field, Troylus alas hath none.

{'Pandarus, uncle to Cressida'}

Will this geere nere be mended?

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

The Greeks are strong, & skilful to their strength, Fierce to their skill, and to their fiercenesse Valiant: But I am weaker then a womans teare; Tamer then sleepe, fonder then ignorance; Lesse valiant then the Virgin in the night, And skillesse as vnpractis'd Infancie.

{'Pandarus, uncle to Cressida', 'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Well, I have told you enough of this: For my part, Ile not meddle nor make no farther. Hee that will have a Cake out of the Wheate, must needes tarry the grinding. Have I not tarried?

{'Pandarus, uncle to Cressida'}

I the grinding; but you must tarry the bolting.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Have I not tarried?

{'Pandarus, uncle to Cressida'}

I the boulting; but you must tarry the leau'ing.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Still have I tarried.

{'Pandarus, uncle to Cressida'}

I, to the leavening: but heeres yet in the word hereafter, the Kneading, the making of the Cake, the heating of the Oven, and the Baking; nay, you must stay the cooling too, or you may chance to burne your lips.

{'Pandarus, uncle to Cressida', 'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Patience her selfe, what Goddesse ere she be, Doth lesser blench at sufferance, then I doe: At Priams Royall Table doe I sit; And when faire Cressid comes into my thoughts, So (Traitor) then she comes, when she is thence. Well: She look'd yesternight fairer, then ever I saw her looke, Or any woman else.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

I was about to tell thee, when my heart, As wedged with a sigh, would rive in twaine, Least Hector, or my Father should perceive me: I have (as when the Sunne doth light a‑scorne) Buried this sigh, in wrinkle of a smile: But sorrow, that is couch'd in seeming gladnesse, Is like that mirth, Fate turnes to sudden sadnesse.

{'Pandarus, uncle to Cressida'}

And her haire were not somewhat darker then Helens, Well go too, there were no more comparison be‑tweene the Women. But for my part she is my Kinswo­man, I would not (as they tearme it) praise it, but I wold some‑body had heard her talke yesterday as I did: I will not dispraise your sister Cassandra's wit, but⸺

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Oh Pandarus! I tell thee Pandarus; When I doe tell thee, there my hopes lye drown'd: Reply not inhow many Fadomes deepe They lye indrench'd. I tell thee, I am mad In Cressids love. Thou answer'st she is Faire, Powr'st in the open Ulcer of my heart, Her Eyes, her Haire, her Cheeke, her Gate her Voice, Handlest in thy discourse. O that her Hand (In whose comparison, all whites are Inke) Writing their owne reproach; to whose soft seizure, The Cignits Downe is harsh, and spirit of Sense Hard as the palme of Plough‑man. This thou tel'st me; As true thou tel'st me, when I say I love her But saying thus, instead of Oyle and Balme, Thou lai'st in every gash that love hath given me, The Knife that made it.

{'Pandarus, uncle to Cressida'}

I speake no more then truth.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Thou do'st not speake so much.

{'Pandarus, uncle to Cressida'}

Faith, Ile not meddle in't: Let her be as shee is if she be faire, 'tis the better for her: and she be not, she ha's the mends in her owne hands.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Good Pandarus: How now Pandarus?

{'Pandarus, uncle to Cressida'}

I have had my Labour for my travell, ill thought on of her, and ill thought on of you: Gone betweene and betweene, but small thankes for my labour.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

What art thou angry Pandarus? what with me?

{'Pandarus, uncle to Cressida'}

Because she's Kinne to me, therefore shee's not so faire as Helen, and she were not kin to me, she would be as faire on Friday, as Helen is on Sunday. But what care I? I care not and she were a Black‑a‑Moore, 'tis all one to me.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Say I she is not faire? I doe not care whether you doe or no. Shee's a Foole to stay behinde her Father: Let her to the Greeks, and so Ile tell her the next time I see her: for my part, Ile meddle nor make no more i'th'matter. Pandarus?

{'Pandarus, uncle to Cressida'}

Not I.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Peace you ungracious Clamors, peace rude sounds, Fooles on both sides,Helen must needs be faire, When with your bloud you daily paint her thus. I cannot fight upon this Argument: It is too staru'd a subject for my Sword, But Pandarus: O Gods! How do you plague me? I cannot come to Cressid but by Pandar, And he's as teachy to be woo'd to woe, As she is stubborne, chast, against all suite. Tell me Appollo for thy Daphnes Love What Cressid is, what Pandar, and what we: Her bed is India, there she lies, a Pearle, Between our Ilium, and where shee recides Let it be cald the wild and wandring flood, Our selfe the Merchant, and this sayling Pandar, Our doubtfull hope, our convoy and our Barke.

{'Aeneas, one of the Trojan commanders'}

How now Prince Troylus? Wherefore not a field?

{'Aeneas, one of the Trojan commanders', 'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Because not there; this womans answer sorts. For womanish it is to from thence: What newes Æneas from the field to day? That Paris is returned home, and hurt.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

By whom Æneas?

{'Aeneas, one of the Trojan commanders'}

Troylus by Menelaus.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Let Paris bleed 'tis but a scar to scorne, Paris is gor'd with Menelaus horne.

{'Aeneas, one of the Trojan commanders'}

Alarum. Harke what good sport is out of Towne to day.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Better at home, if would I might were may: But to the sport abroad, are you bound thither?

{'Aeneas, one of the Trojan commanders'}

In all swift hast.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Come goe wee then togither.

{'Bernardo, sentinel', 'Francisco, a soldier'}

Nay answer me: Stand & unfold your selfe. Long live the King.

{'Bernardo, sentinel'}

He.

{'Francisco, a soldier'}

You come most carefully upon your houre.

{'Bernardo, sentinel'}

'Tis now strook twelve, get thee to bed Francisco.

{'Francisco, a soldier'}

For this releese much thankes: 'Tis bitter cold, And I am sicke at heart.

{'Bernardo, sentinel'}

Have you had quiet Guard?

{'Francisco, a soldier'}

Not a Mouse stirring.

{'Bernardo, sentinel'}

Well, goodnight. If you do meet Horatio and Marcellus, the Rivals of my Watch, bid them make hast.

{'Francisco, a soldier'}

I thinke I heare them. Stand: who's there?

{'Horatio, friend to Hamlet'}

Friends to this ground.

{'Marcellus, Officer'}

And Leige‑men to the Dane.

{'Francisco, a soldier'}

Give you good night.

{'Marcellus, Officer'}

O farwel honest Soldier, who hath relieu'd you?

{'Francisco, a soldier'}

Barnardo ha's my place: give you goodnight.

{'Bernardo, sentinel', 'Marcellus, Officer'}

Holla Barnardo. Say, what is Horatio there?

{'Horatio, friend to Hamlet'}

A peece of him.

{'Bernardo, sentinel'}

Welcome Horatio, welcome good Marcellus.

{'Marcellus, Officer'}

What, ha's this thing appear'd againe to night.

{'Bernardo, sentinel'}

I have seene nothing.

{'Marcellus, Officer'}

Horatio saies,'tis but our Fantasie, And will not let beleefe take hold of him Touching this dreaded sight, twice seene of us, Therefore I have intreated him along With us, to watch the minutes of this Night, That if againe this Apparition come, He may approve our eyes, and speake to it.

{'Horatio, friend to Hamlet'}

Tush, tush,'twill not appeare.

{'Bernardo, sentinel'}

Sit downe a‑while, And let us once againe assaile your eares, That are so fortified against our story, What we two Nights have seene.

{'Horatio, friend to Hamlet'}

Well, sit, we downe, And let us heare Barnardo speake of this.

{'Bernardo, sentinel', 'Marcellus, Officer'}

Last night of all, When yond same Starre that's Westward from the Pole Had made his course t'illume that part of Heaven Where now it burnes, Marcellus and my selfe, The Bell then beating one. Peace, breake thee of: Looke where it comes againe.

{'Bernardo, sentinel'}

In the same figure, like the King that's dead.

{'Marcellus, Officer'}

Thou art a Scholler; speake to it Horatio.

{'Bernardo, sentinel'}

Lookes it not likA hole in the page partially obscures this k.e the King? Marke it Horatio.

{'Horatio, friend to Hamlet'}

Most like: It harrowes me with fear & wonder

{'Bernardo, sentinel'}

It would be spoke too.

{'Marcellus, Officer'}

Question it Horatio.

{'Horatio, friend to Hamlet'}

What art thou that vsurp'st this time of night, Together with that Faire and Warlike forme In which the Majesty of buried Denmarke Did sometimes march: By Heaven I charge thee Speake.

{'Marcellus, Officer'}

It is offended.

{'Bernardo, sentinel'}

See, it stalkes away.

{'Horatio, friend to Hamlet'}

Stay: speake; speake: I Charge thee, Speake.

{'Marcellus, Officer'}

'Tis gone, and will not answer.

{'Bernardo, sentinel'}

How now Horatio? You tremble & look pale: Is not this something more then Fantasie? What thinke you on't?

{'Horatio, friend to Hamlet'}

Before my God, I might not this beleeve Without the sensible and true avouch Of mine owne eyes.

{'Marcellus, Officer'}

Is it not like the King?

{'Horatio, friend to Hamlet'}

As thou art to thy selfe, Such was the very Armour he had on, When th'Ambitious Norwey combatted: So frown'd he once, when in an angry parle He smot the sledded Pollax on the Ice. 'Tis strange.

{'Marcellus, Officer'}

Thus twice before, and just at this dead houre, With Martiall stalke, hath he gone by our Watch.

{'Horatio, friend to Hamlet'}

In what particular thought to work, l know not: But in the grosse and scope of my Opinion, This boades some strange erruption to our State.

{'Marcellus, Officer'}

Good now sit down, & tell me he that knowes Why this same strict and most observant Watch, So nightly toyles the subject of the Land, And why such dayly Cast of Brazon Cannon And Forraigne Mart for Implements of warre: Why such impresse of Ship‑wrights, whose sore Taske Do's not divide the Sunday from the weeke, What might be toward, that this sweaty hast Doth make the Night ioynt‑Labourer with the day: Who is't that can informe me?

{'Horatio, friend to Hamlet'}

That can I, At least the whisper goes so: Our last King, Whose Image even but now appear'd to us, Was (as you know) by Fortinbras of Norway, (Thereto prick'd on by a most emulate Pride) Dar'd to the Combate. In which, our Valiant Hamlet, (For so this side of our knowne world esteem'd him) Did slay this Fortinbras: who by a Seal'd Compact, Well ratified by Law, and Heraldrie, Did forfeite (with his life) all those his Lands Which he stood seiz'd on, to the Conqueror; Against the which, a Moity competent Was gaged by our King: which had return'd To the Inheritance of Fortinbras, Had he bin Vanquisher, as by the same Cou'nant And carriage of the Article designe, His fell to Hamlet. Now sir, young Fortinbras, Of unimproved Mettle, hot and full, Hath in the skirts of Norway, heere and there, Shark'd up a List of Landlesse Resolutes, For Foode and Diet, to some Enterprize That hath a stomacke m't: which is no other (And it doth well appeare unto our State) But to recover of us by strong hand And termes Compulsatiue, those foresaid Lands So by his Father lost: and this (I take it) Is the maine Motive os our Preparations, The Sourse of this our Watch, and the cheefe head Of this post‑hast, and Romage in the Land. But soft, behold: Loe, where it comes againe: Ile crosse it, though it blast me. stay Illusion: If thou hast any sound, or use of Voyce, Speake to me. If there be any good thing to be done, That may to thee do ease, and grace to me; speak to me. If thou art privy to thy Countries Fate (Which happily foreknowing may avoyd) Oh speake. Or, if thou hast vp‑hoorded in thy life Extorted Treasure in the wombe of Earth, (For which, they say, you Spirits oft walke in death) Speake of it. Stay, and speake. Stop it Marcellus.

{'Horatio, friend to Hamlet'}

Do, if it will not stand.

{'Bernardo, sentinel'}

'Tis heere.

{'Marcellus, Officer'}

'Tis gone. We do it wrong, being so Majesticall To offer it the shew of Violence, For it is as the Ayre, invulnerable, And our vaine blowes, malicious Mockery.

{'Bernardo, sentinel'}

It was about to speake, when the Cocke crew.

{'Horatio, friend to Hamlet'}

And then it started, like a guilty thing Upon a fearfull Summons. I have heard, The Cocke that is the Trumpet to the day, Doth with his lofty and shrill‑sounding Throate Awake the God of Day: and at his warning, Whether in Sea, or Fire, in Earth, or Ayre, Th'extrauagant, and erring Spirit, hyes To his Confine. And of the truth heerein, This prescnt Object made probation.

{'Marcellus, Officer'}

It faded on the crowing of the Cocke. Some sayes, that ever 'gainst that Season comes Wherein our Saviours Birth is celebrated, The Bird of Dawning singeth all night long: And then (they say) no Spirit can walke abroad, The nights are wholsome, then no Planets strike, No Faiery talkes, nor Witch hath power to Charme: So hallow'd, and so gracious is the time.

{'Horatio, friend to Hamlet'}

So have I heard, and do in part beleeve it. But looke, the Morne in Russet mantle clad, Walkes o're the dew of yon high Easterne Hill, Breake we our Watch up, and by my advice Let us impart what we have seene to night Unto yong Hamlet. For upon my life, This Spirit dumbe to us, will speake to him: Do you consent we shall acquaint him with it, As needfull in our Loves, fitting our Duty?

{'Marcellus, Officer'}

Let do't I pray, and I this morning know Where we shall finde him most conveniently.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

Noble Patricians, Patrons of my right, Defend the justice of my Cause with Armes. And Countrey‑men, my loving Followers, Pleade my Successive Title with your Swords. I was the first borne Sonne, that was the last That wore the Imperiall Diadem of Rome: Then let my Fathers Honours live in me, Nor wrong mine Age with this indignitie.

{'Bassianus, brother to Saturninus; in love with Lavinia'}

Romaines, Friends, Followers, Favourers of my Right: If ever Bassianus, Cæsars Sonne, Were gracious in the eyes of Royall Rome, Keepe then this passage to the Capitoll: And suffer not Dishonour to approach Th' Imperiall Seate to Vertue: consecrate To Justice, Continence, and Nobility: But let Desert in pure Election shine; And Romanes, fight for Freedome in your Choice.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor', 'Bassianus, brother to Saturninus; in love with Lavinia'}

How fayre the Tribune speakes, To calme my thoughts. Marcus Andronicus, so I do affie In thy uprightnesse and Integrity: And so I Love and Honor thee, and thine, Thy Noble Brother Titus, and his Sonnes, And Her (to whom my thoughts are humbled all) Gracious Lavinia, Romes rich Ornament, That I will heere dismisse my loving Friends: And to my Fortunes, and the Peoples Favour, Commit my Cause in ballance to be weigh'd.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

Friends, that have beene Thus forward in my Right, I thanke you all, and heere Dismisse you all, And to the Love and Favour of my Countrey, Commit my Selfe, my Person, and the Cause: Rome, be as just and gracious unto me, As I am confident and kinde to thee. Open the Gates, and let me in.

{'Bassianus, brother to Saturninus; in love with Lavinia'}

Tribunes, and me, a poore Competitor.

{'Captain'}

Romanes make way: the good Andronicus, Patron of Vertue, Romes best Champion, Successefull in the Battailes that he fights, With Honour and with Fortune is return'd, From whence he circumscribed with his Sword, And brought to yoke the Enemies of Rome.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Haile Rome: Victorious in thy Mourning Weedes: The large tear does not appear to have contained any text at this point. The letter L has slipped up the page, above the rest of the line.Loe as the Barke that hath discharg'd his fraught, Returnes with precious lading to the Bay, From whence at first she weigh'd her Anchorage: Commeth Andronicus bound with Lawrell bowes, To resalute his Country with his teares, Teares of true joy for his returne to Rome, Thou great defender of this Capitoll, Stand gracious to the Rites that we intend. Romaines, of five and twenty Valiant Sonnes, Halfe of the number that King Priam had, Behold the poore remaines alive and dead! These that Survive, let Rome reward with Love: These that I bring unto their latest home, With buriall amongst their Auncestors. Heere Gothes have given me leave to sheath my Sword: Titus unkinde, and carelesse of thine owne, Why suffer'st thou thy Sonnes unburied yet, To hover on the dreadfull shore of Stix? Make way to lay them by their Bretheren. They open the Tombe. There greete in silence as the dead are wont, And sleepe in peace, slaine in your Countries warres: O sacred receptacle of my joyes, Sweet Cell of vertue and Nobilitie, How many Sonnes of mine hast thou in store, That thou wilt never render to me more?

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

I give him you, the Noblest that Survives, The eldest Son of this distressed Queene.

{'Tamora'}

Stay Romaine Bretheren, gracious Conqueror, Victorious Titus, rue the teares I shed, A Mothers teares in passion for her sonne: And if thy Sonnes were ever deere to thee, Oh thinke my sonnes to be as deere to mee. Sufficeth not, that we are brought to Rome To beautifie thy Triumphs, and returne Captive to thee, and to thy Romaine yoake, But must my Sonnes be slaughtred in the streetes, For Valiant doings in their Countries cause? O! If to fight for King and Common‑weale, Were piety in thine, it is in these: Andronicus, staine not thy Tombe with blood. Wilt thou draw neere the nature of the Gods? Draw neere them then in being mercifull. Sweet mercy is Nobilities true badge, Thrice Noble Titus, spare my first borne sonne.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Patient your selfe Madam, and pardon me. These are the Brethren, whom you Gothes beheld Alive and dead, and for their Bretheren slaine, Religiously they aske a sacrifice: To this your sonne is markt, and die he must, T' appease their groaning shadowes that are gone.

{'Lucius, son to Titus Andronicus'}

Away with him, and make a fire straight, And with our Swords upon a pile of wood, Let's hew his limbes till they be cleane consum'd.

{'Lucius, son to Titus Andronicus'}

See Lord and Father, how we have perform'd Our Romaine rightes, Alarbus limbs are lopt, And intrals feede the sacrifising fire, Whole smoke like incense doth perfume the skie. Remaineth nought but to interre our Brethren, And with low'd Larums welcome them to Rome.

{'Lavinia'}

In peace and Honour, live Lord Titus long, My Noble Lord and Father, live in Fame: Loe at this Tombe my tributarie teares, I render for my Bretherens Obsequies: And at thy feete I kneele, with teares of joy Shed on the earth for thy returne to Rome. O blesse me heere with thy victorious hand, Whose Fortune Romes best Citizens applau'd.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Kind Rome, That hast thus lovingly reseru'd The Cordiall of mine age to glad my hart, Lavinia live, out‑liue thy Fathers dayes: And Fames eternall date for vertues praise.

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

Long live Lord Titus, my beloved brother, Gracious Triumpher in the eyes of Rome.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Thankes Gentle Tribune, Noble brother Marcus.

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

And welcome Nephews from succesfull wars, You that survive and you that sleepe in Fame: Faire Lords your Fortunes are all alike in all, That in your Countries service drew your Swords. But safer Triumph is this Funerall Pompe, That hath aspir'd to Solons Happines, And Triumphs over chaunce in honours bed. Titus Andronicus, the people of Rome, Whose friend in justice thou hast ever bene, Send thee by me their Tribune and their trust, This Palliament of white and spotlesse Hue, And name thee in Election for the Empire, With these our late deceased Emperours Sonnes: Be Candidatus then, and put it on, And helpe to set a head on headlesse Rome.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

A better head her Glorious body fits, Then his that shakes for age and feeblenesse: What should I d'on this Robe and trouble you, Be chosen with proclamations to day, To morrow yeeld up rule, resigne my life, And set abroad new businesse for you all. Rome I have bene thy Souldier forty yeares, And led my Countries strength successefully, And buried one and twenty Valiant Sonnes, Knighted in Field, slaine manfully in Armes, In right and Service of their Noble Countrie: Give me a staffe of Honour for mine age, But not a Scepter to controule the world, Upright he held it Lords, that held it last

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

Titus, thou shalt obtaine and aske the Emperie.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

Proud and ambitious Tribune can'st thou tell?

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

Romaines do me right. Patricians draw your Swords, and sheath them not Till Saturninus be Romes Emperour: Andronicus would thou wert shipt to hell, Rather then rob me of the peoples harts.

{'Lucius, son to Titus Andronicus'}

Proud Saturnine, interrupter of the good That Noble minded Titus meanes to thee.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Content thee Prince, I will restore to thee The peoples harts, and weane them from themselves.

{'Bassianus, brother to Saturninus; in love with Lavinia'}

Andronicus, I do not flatter thee But Honour thee, and will doe till I die: My Faction if thou strengthen with thy Friend? I will most thankefull be, and thankes to men Of Noble mindes, is Honourable Meede.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

People of Rome, and Noble Tribunes heere, I aske your voyces and your Suffrages, Will you bestow them friendly on Andronicus?

{'Tribunes'}

To gratifie the good Andronicus, And Gratulate his safe returne to Rome, The people will accept whom he admits.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Tribunes I thanke you, and this sure I make, That you Create your Emperours eldest sonne, Lord Saturnine, whose Vertues will I hope, Reflect on Rome as Tytans Rayes on earth, And ripen Justice in this Common‑weale: Then if you will elect by my advise, Crowne him, and say: Long live our Emperour.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

Titus Andronicus, for thy Favours done, To us in our Election this day, I give thee thankes in part of thy Deserts, And will with Deeds requite thy gentlenesse: And for an Onset Titus to advance Thy Name, and Honorable Familie, Lavinia will I make my Empresse, Romes Royall Mistris, Mistris of my hart And in the Sacred Pathan her espouse: Tell me Andronicus doth this motion please thee?

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

It doth my worthy Lord, and in this match, I hold me Highly Honoured of your Grace, And heere in sight of Rome, to Saturnine, King and Commander of our Common‑weale, The Wide‑worlds Emperour, do I Consecrate, My Sword, my Chariot, and my Prisoners, Presents well Worthy Romes Imperiall Lord: Receive them then, the Tribute that I owe, Mine Honours Ensignes humbled at my feete.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

Thankes Noble Titus, Father of my life, How proud I am of thee, and of thy gifts Rome shall record, and when I do forget The least of these unspeakable Deserts, Romans forget your Fealtie to me.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Now Madam are your prisoner to an Emperour, To him that for you Honour and your State, Will use you Nobly and your followers.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

A goodly Lady, trust me of the Hue That I would choose, were I to choose a new: Cleere up Faire Queene that cloudy countenance, Though chance of warre Hath wrought this change of cheere, Thou com'st not to be made a scorne in Rome: Princely shall be thy usage every way. Rest on my word, and let not discontent Daunt all your hopes: Madam he comforts you, Can make your Greater then the Queene of Gothes? Lavinia you are not displeas'd with this?

{'Lavinia'}

Not I my Lord, sith true Nobilitie, Warrants these words in Princely curtesie.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

How sir? Are you in earnest then my Lord?

{'Bassianus, brother to Saturninus; in love with Lavinia'}

I Noble Titus, and resolu'd withall, To doe my selfe this reason, and this right.

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

Suum cuiquam, is our Romane Justice, This Prince in Justice ceazeth but his owne.

{'Lucius, son to Titus Andronicus'}

And that he will and shall, if Lucius live.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor', 'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Traytors avant, where is the Emperours Guarde? Treason my Lord, Lavinia is surpris'd. Surpris'd, by whom?

{'Mutius, son to Titus Andronicus'}

Brothers helpe to convey her hence away, And with my Sword Ile keepe this doore safe.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Follow my Lord, and Ile soone bring her backe.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

What villaine Boy, bar'st me my way in Rome?

{'Lucius, son to Titus Andronicus', 'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor', 'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

My Lord you are unjust, and more then so, In wrongfull quarrell, you have slaine your son. Nor thou, nor he are any sonnes of mine, My sonnes would never so dishonour me. Traytor restore Lavinia to the Emperour. Dead if you will, but not to be his wife, That is anothers lawfull promist Love. Enter aloft the Emperour with Tamora and her two sonnes, and Aaron the Moore. No Titus, no, the Emperour needs her not, Nor her, nor thee, nor any of thy stocke: Ile trust by Leisure him that mocks me once. Thee never: nor thy Trayterous haughty sonnes, Confederates all, thus to dishonour me. Was none in Rome to make a stale But Saturnine? Full well Andronicus Agree these Deeds, with that proud bragge of thine, That said'st, I beg'd the Empire at thy hands.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

O monstrous, what reproachfull words are these?

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

But goe thy wayes, goe give that changing peece, To him that flourisht for her with his Sword: A Valliant sonne in‑law thou shalt enjoy: One, fit to bandy with thy lawlesse Sonnes, To ruffle in the Common‑wealth of Rome.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

These words are Razors to my wounded hart

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

And therefore lovely Tamora Queene of Gothes, That like the stately Thebe mong'st her Nimphs Dost ouer‑shine the Gallant'st Dames of Rome, If thou be pleas'd with this my sodaine choyse, Behold I choose thee Tamora for my Bride, And will Create thee Empresse of Rome. Speake Queene of Goths dost thou applau'd my choyse? And heere I sweare by all the Romaine Gods, Sith Priest and Holy‑water are so neere, And Tapers burne so bright, and every thing In readines for Hymeneus stand, I will not resalute the streets of Rome, Or clime my Pallace, till from forth this place, I leade espous'd my Bride along with me.

{'Tamora'}

And heere in sight of heaven to Rome I sweare, If Saturnine advance the Queen of Gothes, Shee will a Hand‑maid be to his desires, A loving Nurse, a Mother to his youth.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

Ascend Faire Queene, Panthean Lords, accompany Your Noble Emperour and his lovely Bride, Sent by the heavens for Prince Saturnine, Whose wisedome hath her Fortune Conquered, There shall we Consummate our Spousall rites.

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

O Titus see! O see what thou hast done! In a bad quarrell, slaine a Vertuous sonne.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

No foolish Tribune, no: No sonne of mine, Nor thou, nor these Confedrates in the deed, That hath dishonoured all our Family, Unworthy brother, and unworthy Sonnes.

{'Lucius, son to Titus Andronicus'}

But let us give him buriall as becomes: Give Mutius buriall with our Bretheren.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Traytors away, he rest's not in this Tombe: This Monument five hundreth yeares hath stood, Which I have Sumptuously re‑edified. Heere none but Souldiers, and Romes Servitors, Repose in Fame: None basely slaine in braules, Bury him where you can, he comes not heere.

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

My Lord this is impiety in you, My Nephew Mutius deeds do plead for him, He must be buried with his bretheren. And shall, or him we will accompany.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Titus two Sonnes speakes And shall! What villaine was it spake that word?

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Titus sonne speakes. He that would vouch'd it in any place but heere. What would you bury him in my despight?

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

No Noble Titus, but intreat of thee, To pardon Mutius, and to bury him.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Marcus, Even thou hast stroke upon my Crest, And with these Boyes mine Honour thou hast wounded, My foes I doe repute you every one. So trouble me no more, but get you gone.

{'Martius, son to Titus Andronicus'}

He is not himselfe, let us withdraw.

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

Brother, for in that name doth nature plea'd.

{'Quintus, son to Titus Andronicus'}

Father, and in that name doth nature speake.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Speake thou no more if all the rest will speede.

{'Lucius, son to Titus Andronicus', 'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

Renowned Titus more then halfe my soule. Deare Father, soule and substance of us all.

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

Suffer thy brother Marcus to interre His Noble Nephew heere in vertues nest, That died in Honour and Lavinia's cause. Thou art a Romaine, be not barbarous: The Greekes upon advise did bury Ajax That slew himselfe: And Laertes sonne, Did graciously plead for his Funerals: Let not young Mutius then that was thy joy, Be bar'd his entrance heere.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Rise Marcus, rise, The dismall'st day is this that ere I saw, To be dishonored by my Sonnes in Rome: Well, bury him, and bury me the next.

{'Lucius, son to Titus Andronicus'}

There lie thy bones sweet Mutius with thy (friends Till we with Trophees do adorne thy Tombe.

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

My Lord to step out of these sudden dumps, How comes it that the subtile Queene of Gothes, Is of a sodaine thus aduanc'd in Rome?

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

I know not Marcus: but I know it is, (Whether by devise or no) the heavens can tell, Is she not then beholding to the man, That brought her for this high good turne so farre? Yes, and will Nobly him remunerate.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

So Bassianus, you have plaid your prize, God give you joy sir of your Gallant Bride.

{'Bassianus, brother to Saturninus; in love with Lavinia'}

And you of yours my Lord: I say no more, Nor wish no lesse, and so I take my leave.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

Traytor, if Rome have law, or we have power, Thou and thy Faction shall repent this Rape.

{'Bassianus, brother to Saturninus; in love with Lavinia'}

Rape call you it my Lord, to cease my owne, My true betrothed Love, and now my wife? But let the lawes of Rome determine all, Meane while I am possest of that is mine.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

'Tis good sir: you are very short with us, But if we live, weele be as sharpe with you.

{'Bassianus, brother to Saturninus; in love with Lavinia'}

My Lord, what I have done as best I may, Answere I must, and shall do with my life, Onely thus much I give your Grace to know, By all the duties that I owe to Rome, This Noble Gentleman Lord Titus heere, Is in opinion and in honour wrong'd, That in the rescue of Lavinia, With his owne hand did slay his youngest Son, In zeale to you, and highly mou'd to wrath. To be controul'd in that he frankly gave: Receive him then to favour Saturnine, That hath expre'st himselfe in all his deeds, A Father and a friend to thee, and Rome.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

Prince Bassianus leave to plead my Deeds, 'Tis thou, and those, that have dishonoured me, Rome and the righteous heavens be my judge, How I have lou'd and Honour'd Saturnine.

{'Tamora'}

My worthy Lord if ever Tamora, Were gracious in those Princely eyes of thine, Then heare me speake indifferently for all: And at my sute (sweet) pardon what is past.

{'Saturninus, son to the late Emperor of Rome, and afterwards declared Emperor'}

What Madam, be dishonoured openly, And basely put it up without revenge?

{'Tamora'}

Not so my Lord, The Gods of Rome fore‑fend, I should be Authour to dishonour you. But on mine honour dare, I undertake For good Lord Titus innocence in all: Whose fury not dissembled speakes his griefes: Then at my sute looke graciously on him, Loose not so noble a friend on vaine suppose, Nor with sowre lookes afflict his gentle heart. My Lord, be rul'd by me, be wonne at last, Dissemble all your griefes and discontents, You are but newly planted in your Throne, Least then the people, and Patricians too, Upon a just survey take Titus part, And so supplant us for ingratitude, Which Rome reputes to be a hainous sinne. Yeeld at intreats, and then let me alone: Ile finde a day to massacre them all, And race their faction, and their familie, The cruell Father, and his trayt'rous sonnes, To whom I sued for my deare sonnes life. And make them know what 'tis to let a Queene. Kneele in the streetes, and beg for grace in vaine. Come, come, sweet Emperour, (come Andronicus) Take up this good old man, and cheere the heart, That dies in tempest of thy angry frowne.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

I thanke your Majestie, And her my Lord. These words, these lookes, Infuse new life in me.

{'Lucius, son to Titus Andronicus', 'Tamora'}

Titus, I am incorparate in Rome, A Roman now adopted happily. And must advise the Emperour for his good, This day all quarrels die Andronicus. And let it be mine honour good my Lord, That I have reconcil'd your friends and you. For you Prince Bassianus, I have past My word and promise to the Emperour, That you will be more milde and tractable. And feare not Lords: And you Lavinia, By my advise all humbled on your knees, You shall aske pardon of his Majestie. We doe, And vow to heaven, and to his Highnes, That what we did, was mildly, as we might, Tendring our sisters honour and our owne.

{'Marcus Andronicus, tribune of the people, and brother to Titus'}

That on mine honour heere I do protest.

{'Lavinia', 'Tamora'}

Away and talke not, trouble us no more. Nay, nay, Sweet Emperour, we must all be friends, The Tribune and his Nephews kneele for grace, I will not be denied, sweet hart looke back.

{'Lavinia'}

Marcus, For thy sake and thy brothers heere, And at my lovely Tamora's intreats, I doe remit these young mens haynous faults. Stand up: Lavinia, though you left me like a churle, I found a friend, and sure as death I sware, I would not part a Batchellour from the Priest. Come, if the Emperours Court can feast two Brides, You are my guest Lavinia, and your friends: This day shall be a Loue‑day Tamora.

{'Titus Andronicus, a noble Roman, general against the Goths.'}

To morrow and it please your Majestie, To hunt the Panther and the Hart with me, With horne and Hound, Weele give your Grace Bon jour.

Translated Scene

{'KENT.'}

Ich dachte, der König sei dem Herzog von Albanien gewogener, als dem von Cornwall.

{'GLOSTER.'}

So schien es uns immer; doch jetzt, bei der Teilung des Reichs, zeigt sich's nicht, welchen der beiden Herzoge er höher schätzt. Denn so gleichmäßig sind die Teile abgewogen, daß die genaueste Forschung selbst sich für keine der Hälften entscheiden könnte.

{'KENT.'}

Ist das nicht Euer Sohn, Mylord?

{'GLOSTER.'}

Seine Erziehung ist mir zur Last gefallen: ich mußte so oft erröten, ihn anzuerkennen, daß ich nun dagegen gestählt bin.

{'KENT.'}

Ich verstehe Euch nicht.

{'GLOSTER.'}

Seine Mutter und ich verstanden uns nur zu gut, und dies Einverständnis verschaffte ihr früher einen Sohn für ihre Wiege, als einen Mann für ihr Bett. Merkt Ihr was von einem Fehltritt?

{'KENT.'}

Ich kann den Fehltritt nicht ungeschehen wünschen, da der Erfolg davon so anmutig ist.

{'GLOSTER.'}

Doch habe ich auch einen rechtmäßigen Sohn, einige Jahre älter als dieser, den ich aber darum nicht höher schätze. Obgleich dieser Schelm etwas vorwitzig in die Welt kam, eh' er gerufen ward, so war doch seine Mutter schön, es ging lustig her bei seinem Entstehen, und der Bankert durfte nicht verleugnet werden. Kennst du diesen edeln Herrn, Edmund?

{'EDMUND.'}

Nein, Mylord.

{'\n '}

Mylord von Kent: gedenke sein hinfort als meines geehrten Freundes!

{'EDMUND.'}

Mein Dienst sei Euer Gnaden gewidmet.

{'KENT.'}

Ich muß Euch lieben und bitte um Eure nähere Bekanntschaft.

{'EDMUND.'}

Ich werde sie zu verdienen suchen.

{'GLOSTER.'}

Er war neun Jahre im Auslande, und soll wieder fort. Der König kommt!

{'LEAR.'}

Führt ein die Herrn von Frankreich und Burgund, Gloster!

{'GLOSTER.'}

Sehr wohl, mein König!

{'LEAR.'}

Derweil enthüll'n wir den verschwiegnen Vorsatz. Die Karte dort! – Wißt, daß wir unser Reich Geteilt in drei. 's ist unser fester Schluß, Von unserm Alter Sorg' und Müh' zu schütteln, Sie jüngerer Kraft vertrauend, während wir Zum Grab entbürdet wanken. Sohn von Cornwall, Und Ihr, gleich sehr geliebter Sohn Albanien, Wir sind jetzund gewillt, bekannt zu machen Der Töchter festbeschiedne Mitgift, daß Wir künft'gem Streite so begegnen. – Die Fürsten Frankreich und Burgund, erhabne Mitwerber um der jüngern Tochter Gunst, Verweilten lange hier in Liebeswerbung Und harr'n auf Antwort. – Sagt mir, meine Töchter (Da wir uns jetzt entäußern der Regierung, Des Landbesitzes und der Staatsgeschäfte), Welche von euch liebt uns nun wohl am meisten? Daß wir die reichste Gabe spenden, wo Verdienst sie und Natur heischt. Goneril, Du Erstgeborne, sprich zuerst!

{'GONERIL.'}

Mein Vater, Mehr lieb' ich Euch, als Worte je umfassen, Weit inniger als Licht und Luft und Freiheit, Weit mehr, als was für reich und selten gilt, Wie Schmuck des Lebens, Wohlsein, Schönheit, Ehre, Wie je ein Kind geliebt, ein Vater Liebe fand. Der Atem dünkt mich arm, die Sprache stumm, Weit mehr als alles das lieb' ich Euch noch.

{'LEAR.'}

All dies Gebiet, von dem zu jenem Strich, An schatt'gen Forsten und Gefilden reich, An vollen Strömen und weit grünen Triften, Beherrsche du: dir und Albaniens Stamm Sei dies auf ewig! Was sagt unsre zweite Tochter, Die teure Regan, Cornwalls Gattin? Sprich!

{'REGAN.'}

Ich bin vom selben Stoff wie meine Schwester Und schätze mich ihr gleich. Mein treues Herz Fühlt, all mein Lieben hat sie Euch genannt; Nur bleibt sie noch zurück: denn ich erkläre Mich als die Feindin jeder andern Lust, Die in der Sinne reichstem Umkreis wohnt, Und fühl' in Eurer teuren Hoheit Liebe Mein einzig Glück.

{'LEAR.'}

Dir und den Deinen bleib' als Erb' auf immer Dies zweite Dritteil unsers schönen Reichs, An Umfang, Wert und Anmut minder nicht, Als was ich Gon'ril gab. Nun unsre Freude, Du jüngste, nicht geringste, deren Liebe Die Weine Frankreichs und die Milch Burgunds Nachstreben; was sagst du, dir zu gewinnen Ein reichres Dritteil als die Schwestern? Sprich!

{'CORDELIA.'}

Nichts, gnäd'ger Herr!

{'LEAR.'}

Nichts?

{'CORDELIA.'}

Nichts.

{'LEAR.'}

Aus nichts kann nichts entstehn: sprich noch einmal!

{'CORDELIA.'}

Ich Unglücksel'ge, ich kann nicht mein Herz Auf meine Lippen heben; ich lieb' Eu'r Hoheit, Wie's meine Pflicht geziemt, nicht mehr, nicht minder.

{'LEAR.'}

Wie? Wie? Cordelia! Beßre deine Rede, Sonst schad'st du deinem Glück!

{'CORDELIA.'}

Mein teurer Herr, Ihr zeugtet, pflegtet, liebtet mich; und ich Erwidr' Euch diese Wohltat, wie ich muß, Gehorch' Euch, lieb' Euch und verehr' Euch hoch. Wozu den Schwestern Männer, wenn sie sagen, Sie lieben Euch nur? Würd' ich je vermählt, So folgt dem Mann, der meinen Schwur empfing, Halb meine Treu', halb meine Lieb' und Pflicht. Gewiß, nie werd' ich frein wie meine Schwestern, Den Vater nur allein zu lieben.

{'LEAR.'}

Und kommt dir das von Herzen?

{'CORDELIA.'}

Ja, mein Vater!

{'LEAR.'}

So jung und so unzärtlich?

{'CORDELIA.'}

So jung, mein Vater, und so wahr.

{'LEAR.'}

Sei's drum! Nimm deine Wahrheit dann zur Mitgift: Denn bei der Sonne heil'gem Strahlenkreis, Bei Hekates Verderben, und der Nacht, Bei allen Kräften der Planetenbahn, Durch die wir leben und dem Tod verfallen, Sag' ich mich los hier aller Vaterpflicht, Aller Gemeinsamkeit und Blutsverwandtschaft, Und wie ein Fremdling meiner Brust und mir Sei du von jetzt auf ewig! Der rohe Scythe, Ja, der die eignen Kinder macht zum Fraß, Zu sätt'gen seine Gier, soll meinem Herzen So nah stehn, gleichen Trost und Mitleid finden, Als du, mein weiland Kind.

{'KENT.'}

O edler König!

{'LEAR.'}

Schweig', Kent! Tritt zwischen den Drachen nicht und seinen Grimm; Sie war mein Liebling, und ich hofft' auf Trost Von ihrer sanften Pflege . Fort! mir aus den Augen! – Sei Friede so mein Grab, als ich von ihr Mein Vaterherz losreiße! – Ruft mir Frankreich! Wer rührt sich? Ruft Burgund! – Ihr, Cornwall und Albanien, Zu meiner Töchter Mitgift schlagt dies Dritteil! – Stolz, den sie Gradheit nennt, vermähle sie! Euch beide kleid' ich hier in meine Macht, Vorrang der Würd' und allerhöchsten Glanz, Der Majestät umgibt. Wir, nach der Monde Lauf, Mit Vorbehalt allein von hundert Rittern, Die ihr erhaltet, wohnen dann bei euch, Nach Ordnung wechselnd. Wir bewahren nur Den Namen und des Königs Ehrenrecht; – Die Macht, Verwaltung, Rent' und alle Staatsgewalt, Geliebte Söhn', ist euer. Des zum Zeugnis Teilt diesen goldnen Reif!

{'KENT.'}

Erhabner Lear, Den ich als meinen König stets geehrt, Geliebt als Vater, und als Herrn begleitet, Als höchsten Hort einschloß in mein Gebet, –

{'LEAR.'}

Der Bogen ist gespannt, entflieh' dem Pfeil! –

{'KENT.'}

Er falle nur, ob auch die Spitze Ins Herz mir bohrt: Sei Kent nur ohne Sitte, Wenn Lear verrückt! Was tust du, alter Mann? Meinst du, daß Pflicht zu reden scheut, weil Macht Zum Schmeicheln sinkt? – Die Ehre fordert Gradheit, Wenn Kön'ge töricht werden. Bleibe Herrscher, Und mit der besten Überlegung hemme Die frevle Eil'! Mit meinem Leben bürg' ich, Die jüngre Tochter liebt dich minder nicht, Noch ist der ohne Herz, des schwacher Klang Nicht Hohlheit widertönt.

{'LEAR.'}

Schweig', Kent, bei deinem Leben!

{'KENT.'}

Mein Leben galt mir stets nur als ein Pfand; Zu wagen gegen deinen Feind; gern opfr' ich's Für deine Wohlfahrt.

{'LEAR.'}

Aus den Augen mir!

{'KENT.'}

Sieh besser, Lear, und laß mich immer bleiben Den Zielpunkt deines Auges!

{'LEAR.'}

Nun, beim Apoll! –

{'\n '}

Nun, beim Apollo, König, Du rufst vergeblich deine Götter an.

{'LEAR.'}

O Sklav'! – Abtrünn'ger!

{'ALBANIEN UND CORNWALL.', 'KENT.'}

Teurer Herr, laß ab! – Tu's, töte deinen Arzt und gib den Lohn Der schnöden Krankheit! Nimm zurück die Schenkung, Sonst, bis der Kehle Kraft versagt zu schrein, Sag' ich dir, du tust Unrecht.

{'LEAR.'}

Höre mich, Rebell, bei deiner Lehnspflicht, höre mich! Weil du zum Wortbruch uns verleiten wolltest (Den wir noch nie gewagt) und stolz verwegen Dich drängtest zwischen unsern Spruch und Thron (Was unser Blut und Rang nicht dulden darf), Sprech' ich als Herrscher jetzt; – nimm deinen Lohn! Fünf Tage gönnen wir, dich zu versehn Mit Schirmung vor des Lebens Ungemach: Am sechsten kehrst du den verhaßten Rücken Dem Königreich, und weilt am zehnten Tag In unserm Lande dein verbannter Leib, So ist's dein Tod. Hinweg! Bei Jupiter, Dies widerruf' ich nicht.

{'KENT.'}

So leb' denn wohl, Fürst! Zeigst du so dich, Lear, Lebt Freiheit auswärts und Verbannung hier. Dir, Jungfrau , sei'n die Götter mächt'ger Hort, Die richtig denkt und sprach das rechte Wort! Eu'r breites Reden sei durch Tat bewährt! Daß Liebeswort willkommne Frucht gebärt! Fahrt wohl, ihr Fürsten all': Kent muß von hinnen, Im neuen Land ein Schicksal zu gewinnen.

{'GLOSTER.'}

Hier sind Burgund und Frankreich, hoher Herr!

{'LEAR.'}

Fürst von Burgund, Zu Euch erst sprech' ich, der mit diesem König Um unsre Tochter warb. Was als das Mind'ste Erwartet Ihr als Mitgift, oder steht Von Euerm Antrag ab?

{'\n '}

Erhabner König, Mir g'nügt, was Ihr freiwillig habt geboten, Und minder gebt Ihr nicht.

{'LEAR.'}

Mein würd'ger Herzog, Als sie uns wert war, schätzten wir sie so; Nun ist ihr Preis gesunken. Seht, da steht sie: Wenn etwas an der kleinen, schmucken Larve Oder sie ganz mit unserm Zorn dazu, Und weiter nichts, Eu'r Hoheit noch gefällt, So nehmt sie, sie ist Eu'r.

{'BURGUND.'}

Mir fehlt die Antwort.

{'LEAR.'}

Herr! Wollt Ihr mit allen Mängeln, die ihr eigen, Freundlos und neuverschwistert unserm Haß, Zur Mitgift Fluch, durch Schwur von uns entfremdet, Sie nehmen oder lassen?

{'BURGUND.'}

Herr, verzeiht, Mit der Bedingung endigt jede Wahl.

{'LEAR.'}

So laßt sie; bei der Macht, die mich erschuf, Ich nannt' Euch all' ihr Gut. Ihr, großer König, – Nicht so weit möcht' ich Eurer Lieb' entwandern, Euch zu vermählen, wo ich hasse. Lenkt Zu besserm Ziel, ich bitt' Euch, Eure Wünsche, Als auf dies Wesen, das Natur errötet Anzuerkennen.

{'CORDELIA.'}

Dennoch bitt' ich, Herr (Ermangl' ich auch der schlüpfrig glatten Kunst, Zu reden nur zum Schein: denn, was ich ernstlich will, Vollbring' ich, eh' ich's sage), daß Ihr zeugt, Es sei kein schnöder Makel, Mord noch Schmach, Kein zuchtlos Tun, noch ehrvergeßner Schritt, Der mir geraubt hat Eure Gnad' und Huld. Nur, weil mir fehlt, – wodurch ich reicher bin, – Ein stets begehrend Aug' und eine Zunge, Die ich mit Stolz entbehr', obgleich ihr Mangel Mir Euern Beifall raubte.

{'LEAR.', 'FRANKREICH.'}

Besser wär's, Du lebtest nicht, als mir zur Kränkung leben! Ist es nur das? Ein Zaudern der Natur, Das oft die Tat unausgesprochen läßt, Die es zu tun denkt? – Herzog von Burgund, Was sagt Ihr zu der Braut? Lieb' ist nicht Liebe, Wenn sie vermengt mit Rücksicht, die seitab Vom wahren Ziel sich wendet. Wollt Ihr sie? Sie selbst ist ihre Mitgift.

{'BURGUND.'}

Hoher Lear, Gebt mir den Anteil, den Ihr selbst bestimmt, Und hier nehm' ich Cordelia bei der Hand Als Herzogin Burgunds.

{'LEAR.'}

Nichts! Ich beschwor's, ich bleibe fest.

{'BURGUND.'}

Dann tut mir's leid, daß Ihr zugleich den Vater Verliert und den Gemahl.

{'CORDELIA.'}

Fahr' hin, Burgund! – Da Wunsch nur nach Besitz sein Lieben ist, Werd' ich nie seine Gattin.

{'FRANKREICH.'}

Schönste Cordelia, du bist arm höchst reich; Verbannt höchst wert; verachtet höchst geliebt! – Dich nehm' ich in Besitz und deinen Wert: Gesetzlich sei, zu nehmen, was man wegwarf. Wie seltsam, Götter! Meiner Liebe Glühn Und Ehrfurcht muß aus kaltem Hohn erblühn. Sie mußte Erb' und Glück bei dir verlieren, Um über uns und Frankreich zu regieren. Kein Herzog von Burgunds stromreichen Auen Erkauft von mir die teuerste der Frauen! Den Harten gib ein mildes Abschiedswort: Das Hier verlierst du für ein beßres Dort.

{'LEAR.'}

Du hast sie, Frankreich: sie sei dein; denn nie Hatt' ich solch Kind, und nimmer grüße sie Mein altes Auge mehr! Folg' deinen Wegen Ohn' unsre Lieb' und Gunst, ohn' unsren Segen! Kommt, edler Fürst Burgund!

{'FRANKREICH.'}

Sag deinen Schwestern Lebewohl!

{'GONERIL.'}

Dem Gemahl Such' zu genügen, der als Glücksalmosen Dich aufnahm! Du verschmähst der Liebe Band, Mit Recht entzieht sich dir, was du verkannt.

{'CORDELIA.'}

Was List verborgen, wird ans Licht gebracht, Wer Fehler schminkt, wird einst mit Spott verlacht. Es geh' euch wohl!

{'FRANKREICH.'}

Komm, liebliche Cordelia!

{'GONERIL.'}

Schwester, ich habe nicht wenig zu sagen, was uns beide sehr nahe angeht. Ich denke, unser Vater will heut abend fort.

{'REGAN.'}

Ja, gewiß, und zu dir; nächsten Monat zu uns.

{'GONERIL.'}

Du siehst, wie launisch sein Alter ist; was wir darüber beobachten konnten, war bedeutend. Er hat immer unsere Schwester am meisten geliebt, und mit wie armseligem Urteil er sie jetzt verstieß, ist zu auffallend.

{'\n '}

's ist die Schwäche seines Alters: doch hat er sich von jeher nur obenhin gekannt.

{'GONERIL.'}

Schon in seiner besten und kräftigsten Zeit war er zu hastig: wir müssen also von seinen Jahren nicht nur die Unvollkommenheiten längst eingewurzelter Gewohnheiten erwarten, sondern außerdem noch den störrischen Eigensinn, den gebrechliches und reizbares Alter mit sich bringt.

{'REGAN.', 'GONERIL.'}

Solch haltungsloses Auffahren wird uns nun auch bevorstehen, wie diese Verbannung Kents. Dergleichen Abschiedskomplimente wird's noch mehr geben, wie zwischen Frankreich und ihm: bitt' Euch, laßt uns zusammenhalten: Behauptet unser Vater sein Ansehn mit solchen Gesinnungen, so wird jene letzte Übertragung seiner Macht uns nur zur Kränkung.

{'REGAN.'}

Wir wollen es weiter überlegen.

{'GONERIL.'}

Es muß etwas geschehen, und in der ersten Hitze.

{'ZWEITER EDELMANN.'}

Der Grund?

{'ERSTER EDELMANN.'}

Die Erbin dieses Reiches, seine Tochter, Bestimmt' er seiner Frauen einz'gem Sohn, Die er als Witwe kürzlich sich vermählt. Die Tochter wählte nun den Gatten selbst, Der arm, doch edel ist: sie sind vermählt; Der Mann verbannt, verhaftet sie: und alles Ist äußrer Schmerz; obwohl der König, mein' ich, Wahrhaft bekümmert ist.

{'ZWEITER EDELMANN.'}

Der König nur?

{'ERSTER EDELMANN.'}

Auch er, der sie verlor; die Kön'gin gleichfalls, Die jenes Bündnis wünschte. Doch kein Höfling (Wenn alle auch ihr Antlitz stimmen nach Des Königs Blick), des Herz sich nicht erfreut Ob dem, weshalb sie grollen.

{'ZWEITER EDELMANN.'}

Und warum?

{'ERSTER EDELMANN.'}

Der die Prinzeß verlor, ist ein Geschöpf, Zu schlecht, ihn schlecht zu nennen; der sie hat (Das heißt, dem sie vermählt, der Ärmste, ach! Deshalb verbannt) ist solch vollendet Wesen, Daß, wenn man auch den Erdkreis rings durchsuchte Nach einem, so wie er, stets blieb' ein Mangel Dem, der sich ihm vergleicht: denn ich vermeine, Mit so viel innerm Wert und äußrer Schönheit Sei niemand sonst begabt.

{'ZWEITER EDELMANN.'}

Ihr übertreibt.

{'ERSTER EDELMANN.'}

Ich mess' ihn nur weit unter seiner Größe, Drück' ihn zusammen, statt ihn zu entfalten In voller Macht.

{'ZWEITER EDELMANN.'}

Wie ist sein Nam' und Ursprung?

{'ERSTER EDELMANN.'}

Ich kenne seinen Stammbaum nicht. Sicilius, So hieß sein Vater, kämpft' einst ruhmbekränzt Gegen die Römer, mit Cassibelan; Doch dem Tenantius dankt er seine Würden, Dem er mit Glanz und seltnem Glück gedient; So ward er Leonatus zubenannt. Er hatte, außer jenem edlen Sohn, Zwei andre noch, die, in dem Krieg der Zeit, Das Schwert in Händen, fielen, was des Greises Zu heft'ge Vaterliebe so erschüttert, Daß er sich tot gehärmt; sein edles Weib, Schwanger mit dem, von dem wir sprechen, starb Bei der Geburt . Da nimmt das Kind der König In seinen Schutz, und nennt ihn Posthumus Leonatus; Läßt ihn erziehn, macht ihn zu seinem Pagen, Zu jeder Wissenschaft ihm Zugang bahnend, Für die sein Alter reif. Das sog er ein, Wie wir die Luft, es augenblicks begreifend; Sein Frühling ward schon Ernt'; er lebt' am Hofe (Ein seltner Fall!) in Lieb' und Lob der Erste; Dem Jüngsten Musterbild, dem Reiferen Ein Spiegel für des Schmucks Vollendung, und Ein Kind den Ernstern, die zu Toren wurden, Umführen sich zu lassen; seiner Gattin, Für die er jetzt verbannt, – ihr eigner Wert Zeigt, wie sie ihn und seine Tugend schätzte: In ihrer Wahl könnt Ihr am besten lesen, Was für ein Mann er ist.

{'ZWEITER EDELMANN.'}

Ich her' ihn schon, In Eurer Schild'rung. Doch, ich bitt' Euch, sagt mir, Ist sie des Königs einz'ges Kind?

{'\n '}

Sein einz'ges. Zwei Söhne hatt' er (dünkt's Euch merkenswert, So hört mir zu): der älteste drei Jahr, Der zweit' in Windeln, wurden sie gestohlen Aus ihrer Ammenstub', und niemand ahnet Bis diese Stunde, was aus ihnen ward.

{'ZWEITER EDELMANN.'}

Wann fiel das vor?

{'ERSTER EDELMANN.'}

Vor etwa zwanzig Jahren.

{'ZWEITER EDELMANN.'}

Daß Königskinder so entwendet wurden! So schlecht bewacht! So schläfrig aufgesucht, Daß keine Spur sich fand!

{'ERSTER EDELMANN.'}

Mag's seltsam sein, Und fast zum Lachen solche Lässigkeit, So ist es dennoch wahr.

{'ZWEITER EDELMANN.'}

Ich glaub' es Euch.

{'ERSTER EDELMANN.'}

Wir müssen uns zurückziehn, denn hier kommt Der edle Herr, die Kön'gin und Prinzessin.

{'KÖNIGIN.'}

Nein, Tochter, sei gewiß, nie find'st du mich, Nach der Stiefmütter allgemeinem Ruf, Scheeläugig gegen dich: zwar als Gefangne Bewahr' ich dich; doch gibt dein Wächter selbst Den Kerkerschlüssel dir. Und, Posthumus, Sobald ich kann den grimmen König sänft'gen, Sollt Ihr in mir den Anwalt sehn; doch jetzt Entflammt ihn noch der Zorn: drum ist es besser, Ihr neigt Euch seinem Spruch, und so geduldig, Wie Euch die eigne Weisheit lehrt.

{'POSTHUMUS.'}

Ja, Hoheit, Ich reise heut.

{'KÖNIGIN.'}

Wohl kennt ihr die Gefahr – Nur durch den Garten geh' ich, denn mich jammert Die Qual gehemmter Lieb'; obwohl der König Befahl, ihr sollt nicht mit einander sprechen.

{'IMOGEN.'}

O heuchlerische Güte! Schmeichelnd kitzelt Die Schlange, wo sie sticht! – Geliebter Mann, Wohl fürcht' ich etwas meines Vaters Zorn, Doch nicht (mein heilig Bündnis ausgenommen), Was seine Wut mir tun kann. Du mußt fort; Ich bleibe hier zurück, ein stündlich Ziel Erzürnten Blicks; nichts tröstet mich im Leben, Als daß die Welt mein Kleinod noch bewahrt, Damit ich's wiederseh'.

{'POSTHUMUS.'}

O meine Kön'gin, Herrin, Geliebte, weint nicht mehr; daß mich Verdacht nicht treffe weichrer Zärtlichkeit, Als sie dem Manne ziemt! Ich bleib' auf ewig Der treuste Gatte, der je Treu' gelobte. In Rom nun wohn' ich, bei Philario dort, Der meines Vaters Freund war, doch mit mir Durch Briefe nur verbunden: dorthin schreibe, Und mit den Augen trink' ich deine Worte, Ist Galle gleich die Tinte.

{'IMOGEN.'}

Oh, nicht so rasch: Ritt'st du nur aus, um frische Luft zu schöpfen, Zu kurz wär' solch ein Abschied. Sieh, Geliebter, Der Demant ist von meiner Mutter: nimm ihn; Bewahr' ihn, bis ein andres Weib du freist, Ist Imogen gestorben.

{'\n '}

Wie! Ein andres? – Ihr Götter, laßt mir die nur, die ich habe, Und wehrt mir die Umarmung einer andern Mit Todesbanden! – Bleib', o bleibe hier, Solang' hier Leben wohnt! Und, Süße, Holde, Wie ich mein armes Selbst für dich vertauschte, Zu deinem schlimmsten Nachteil: so gewinn' ich Sogar bei diesem Tand; dies trag' von mir, 's ist eine Liebesfessel, die ich um Die holdeste Gefangne lege.

{'IMOGEN.'}

Götter! Ach! Wann sehn wir uns wieder?

{'POSTHUMUS.'}

Weh! Der König!

{'CYMBELINE.'}

Hinweg! Elender du, mir aus den Augen! Belästigst du den Hof nach diesem Wort Mit deinem Unwert noch, so stirbst du; fort! – Gift bist du meinem Blut.

{'IMOGEN.'}

Keine Marter hat der Tod So scharf wie diese.

{'CYMBELINE.'}

Pflichtvergeßnes Ding, Du sollt'st die Jugend mir erneun, und häufst Mir nur der Jahre Last.

{'IMOGEN.'}

Ich bitt' Eu'r Hoheit, Kränkt Euch nicht selbst mit Eurem Gram: ich bin Gefühllos Eurem Zorn; ein tiefres Leid Tilgt Furcht und Angst.

{'CYMBELINE.'}

So ohne Gnad' und Sitte?

{'IMOGEN.'}

Ja, ohne Hoffnung: so weit ohne Gnade.

{'IMOGEN.'}

Oh! Wohl mir, daß ich's tat! Den Adler wählt' ich, Und jagt' den Raben fort.

{'\n '}

Den Bettler nahmst du, hättest meinen Thron Zum Sitz der Niedrigkeit gemacht.

{'IMOGEN.'}

O nein; Ich gab ihm neuen Glanz.

{'CYMBELINE.'}

Verworfne!

{'IMOGEN.'}

Vater, Nur Ihr seid schuld, lieb' ich den Posthumus: Ihr zogt ihn auf als meinen Spielgefährten; Er ist ein Mann, wert jeder Frau; und der Fast um den ganzen Preis mich überzahlt.

{'CYMBELINE.'}

Was! – bist du toll?

{'IMOGEN.'}

Beinah', der Himmel steh' mir bei! – Oh, wär' ich Doch eines Schäfers Tochter! Mein Leonatus, Des Nachbarhirten Sohn!

{'CYMBELINE.'}

Du töricht Mädchen! – Beisammen waren wieder sie; Ihr tatet Nicht, wie wir Euch befahlen. Fort mit ihr, Und schließt sie ein!

{'KÖNIGIN.'}

Ich bitt' Euch, ruhig – still, Prinzessin Tochter, still! – Geliebter Herr, Laßt uns allein, und sucht Euch zu erheitern, Wie Ihr's am besten könnt!

{'CYMBELINE.'}

Mag sie verschmachten Täglich um einen Tropfen Bluts, und alt An dieser Torheit sterben!

{'KÖNIGIN.'}

Pfui! – Gebt nach! Hier ist Eu'r Diener. – Nun, was bringst du Neues?

{'PISANIO.'}

Der Prinz, Eu'r Sohn, zog gegen meinen Herrn.

{'KÖNIGIN.'}

Kein Leid ist doch geschehn?

{'PISANIO.'}

Es konnte treffen, Nur spielte mehr mein Herr, anstatt zu fechten, Und war durch Zorn nicht angereizt; es trennten Sie ein'ge Herren in der Näh'.

{'KÖNIGIN.'}

Das freut mich.

{'IMOGEN.'}

Ja, meines Vaters Freund ist Euer Sohn; Er nimmt sich seiner an. – Auf den Verbannten ziehn! – O tapfrer Held! – Ich wünschte sie in Afrika beisammen, Und mich mit Nadeln dort, um den zu stechen, Der rückwärts geht. – Was ließest du den Herrn?

{'PISANIO.'}

Weil er's befahl; zum Hafen ihn zu bringen, Erlaubt' er nicht; er gab mir dies Verzeichnis Von Diensten, die ich Euch zu leisten hätte, Gefiel's Euch, mich zu brauchen.

{'KÖNIGIN.'}

Dieser war Dein treuer Diener stets; mein Wort verpfänd' ich, Daß er's auch bleiben wird.

{'PISANIO.'}

Ich dank' Eu'r Hoheit.

{'KÖNIGIN.'}

Komm, zum Spazierengehn!

{'ORLANDO.'}

So viel ich mich erinnre, Adam, war es folgendergestalt. Er vermachte mir im Testament nur ein armes Tausend Kronen, und, wie du sagst, schärfte meinem Bruder bei seinem Segen ein, mich gut zu erziehn, und da hebt mein Kummer an. Meinen Bruder Jakob unterhält er auf der Schule, und das Gerücht sagt goldne Dinge von ihm. Was mich betrifft, mich zieht er bäurisch zu Hause auf, oder eigentlicher zu sagen, behält mich unerzogen hier zu Hause. Denn nennt Ihr das Erziehung für einen Edelmann von meiner Geburt, was vor der Stallung eines Ochsen nichts voraus hat? Seine Pferde werden besser besorgt: denn außer dem guten Futter lernen sie auch ihre Schule, und zu dem Ende werden Bereiter teuer bezahlt; aber ich, sein Bruder, gewinne nichts bei ihm als Wachstum, wofür seine Tiere auf dem Mist ihm ebenso verpflichtet sind wie ich. Außer diesem Nichts, das er mir im Überfluß zugesteht, scheint sein Betragen das Etwas, welches die Natur mir gab, von mir zu nehmen: er läßt mich mit seinen Knechten essen, versperrt mir den brüderlichen Platz, und, so viel an ihm liegt, untergräbt er meinen angebornen Adel durch meine Erziehung. Das ist's, Adam, was mich betrübt, und der Geist meines Vaters, der, denke ich, auf mir ruht, fängt an, sich gegen diese Knechtschaft aufzulehnen. Ich will sie nicht länger ertragen, wiewohl ich noch kein kluges Mittel weiß, ihr zu entgehen.

{'ADAM.'}

Dort kommt mein Herr, Euer Bruder.

{'ORLANDO.'}

Geh beiseit, Adam, und du sollst hören, wie er mich anfährt.

{'OLIVER.'}

Nun, Junker, was macht Ihr hier?

{'ORLANDO.'}

Nichts. Man hat mich nicht gelehrt, irgend etwas zu machen.

{'OLIVER.'}

Was richtet Ihr denn zu Grunde?

{'ORLANDO.'}

Ei, Herr, ich helfe Euch zu Grunde richten, was Gott gemacht hat, Euren armen unwerten Bruder, mit Nichtstun.

{'OLIVER.'}

Beschäftigt Euch besser, und seid einmal nichtsnutzig!

{'ORLANDO.'}

Soll ich Eure Schweine hüten und Trebern mit ihnen essen? Welches verlornen Sohns Erbteil habe ich durchgebracht, daß ich in solch Elend geraten müßte?

{'OLIVER.'}

Wißt Ihr, wo Ihr seid, Herr?

{'ORLANDO.'}

O Herr, sehr gut! hier in Eurem Baumgarten.

{'OLIVER.'}

Wißt Ihr, vor wem Ihr steht?

{'ORLANDO.'}

Ja, besser als der mich kennt, vor dem ich stehe. Ich kenne Euch als meinen ältesten Bruder, und nach den sanften Banden des Bluts solltet Ihr mich ebenso kennen. Die Begünstigung der Nationen gesteht Euch Vorrechte vor mir zu, weil Ihr der Erstgeborne seid; aber derselbe Gebrauch beraubt mich meines Blutes nicht, wären auch zwanzig Brüder zwischen uns. Ich habe so viel vom Vater in mir als Ihr, obwohl Ihr der Verehrung, die ihm gebührt, näher seid, weil Ihr früher kamt.

{'OLIVER.'}

Was, Knabe?

{'ORLANDO.'}

Gemach, gemach, ältester Bruder! Dazu seid Ihr zu jung.

{'OLIVER.'}

Willst du Hand an mich legen, Schurke?

{'ORLANDO.'}

Ich bin kein Schurke: ich bin der jüngste Sohn des Freiherrn Roland de Boys. Er war mein Vater, und der ist dreifach ein Schurke, der da sagt, solch ein Vater konnte Schurken zeugen. Wärst du nicht mein Bruder, so ließe meine Hand deine Kehle nicht los, bis diese andre dir die Zunge für dies Wort ausgerissen hätte. Du hast dich selbst gelästert.

{'ADAM.'}

Liebe Herren, seid ruhig! Um des Andenkens eures Vaters willen, seid einträchtig!

{'OLIVER.'}

Laß mich gehn, sag' ich.

{'ORLANDO.'}

Nicht eher, bis mir's gefällt: Ihr sollt mich anhören. Mein Vater legte Euch in seinem Testament auf, mir eine gute Erziehung zu geben. Ihr habt mich wie einen Bauern groß gezogen, habt alle Eigenschaften, die einem Edelmann zukommen, vor mir verborgen und verschlossen gehalten. Der Geist meines Vaters wird mächtig in mir, und ich will es nicht länger erdulden: darum gesteht mir solche Übungen zu, wie sie dem Edelmann geziemen, oder gebt mir das geringe Teil, das mir mein Vater im Testament hinterließ, so will ich mein Glück damit versuchen.

{'OLIVER.'}

Und was willst du anfangen? Betteln, wenn das durchgebracht ist? Gut, geht nur hinein, ich will mich nicht lange mit Euch quälen, Ihr sollt zum Teil Euren Willen haben: ich bitt' Euch, laßt mich nur!

{'ORLANDO.'}

Ich will Euch nicht weiter belästigen, als mir für mein Bestes notwendig ist.

{'OLIVER.'}

Packt Euch mit ihm, alter Hund!

{'ADAM.'}

Ist »alter Hund« mein Lohn? Doch es ist wahr, die Zähne sind mir in Eurem Dienst ausgefallen. – Gott segne meinen alten Herrn, er hätte solch ein Wort nicht gesprochen.

{'OLIVER.'}

Steht es so? Fängst du an, mir über den Kopf zu wachsen? Ich will dir den Kitzel vertreiben, und die tausend Kronen doch nicht geben. He, Dennis!

{'DENNIS.'}

Rufen Euer Gnaden?

{'OLIVER.'}

Wollte nicht Charles, des Herzogs Ringer, mit mir sprechen?

{'\n '}

Euer Gnaden guten Morgen!

{'OLIVER.'}

Guter Monsieur Charles! – Was sind die neuesten Neuigkeiten am neuen Hof?

{'CHARLES.'}

Keine Neuigkeiten am Hof als die alten, nämlich daß der alte Herzog von seinem jüngeren Bruder, dem neuen Herzog, vertrieben ist, und drei oder vier getreue Herren haben sich in freiwillige Verbannung mit ihm begeben; ihre Ländereien und Einkünfte bereichern den neuen Herzog, darum gibt er ihnen gern Erlaubnis, zu wandern.

{'OLIVER.', 'CHARLES.'}

Könnt Ihr mir sagen, ob Rosalinde, des Herzogs Tochter, mit ihrem Vater verbannt ist? O nein, denn des Herzogs Tochter, ihre Muhme, liebt sie so, da sie von der Wiege an zusammen aufgewachsen sind: sie wäre ihr in die Verbannung gefolgt, oder gestorben, wenn sie hätte zurückbleiben müssen. Sie ist am Hofe, und der Oheim liebt sie nicht weniger als seine eigne Tochter. Niemals haben sich zwei Frauen mehr geliebt als sie.

{'OLIVER.'}

Wo wird sich der alte Herzog aufhalten?

{'CHARLES.'}

Sie sagen, er ist bereits im Ardenner Wald, und viel lustige Leute mit ihm, und da leben sie wie Zigeunervolk. Es heißt, viele junge Leute strömen ihm täglich zu, und versaufen sorglos die Zeit, wie im goldnen Alter.

{'OLIVER.'}

Sagt, werdet Ihr morgen vor dem Herzoge ringen?

{'CHARLES.'}

Ganz gewiß, Herr, und ich komme, Euch etwas zu eröffnen. Man hat mich unter der Hand benachrichtigt, daß Euer jüngster Bruder Orlando gewillt ist, gegen mich verkleidet einen Gang zu wagen. Morgen, Herr, ringe ich für meinen Ruhm, und wer ohne zerbrochne Gliedmaßen davon kommt, wird von Glück zu sagen haben. Euer Bruder ist jung und zart, und um Euretwillen sollte es mir leid tun, ihn so zuzurichten, wie ich doch meiner eignen Ehre wegen müßte, wenn er sich stellt. Darum kam ich aus Liebe zu Euch her, Euch Nachricht davon zu geben, damit Ihr ihn entweder von seinem Vorhaben zurückhaltet, oder nicht übel nehmt, was über ihn ergeht, weil er sich's doch selber zugezogen hat, und es ganz gegen meinen Willen geschieht.

{'\n '}

Charles, ich danke dir für deine Liebe zu mir, die ich freundlichst vergelten will, wie du sehn sollst. Ich habe selbst einen Wink von meines Bruders Absicht hierauf bekommen, und unter der Hand gearbeitet, ihn davon abzubringen, aber er ist entschlossen. Ich muß dir sagen, Charles, – er ist der hartnäckigste junge Bursch in Frankreich, voll Ehrgeiz, ein neidischer Nebenbuhler von jedermanns Gaben, ein heimlicher und niederträchtiger Ränkemacher gegen mich, seinen leiblichen Bruder. Darum tu' nach Gefallen: mir wär's so lieb, du brächest ihm den Hals als die Finger; und du magst dich nur vorsehn, denn wenn du ihm nur eine geringe Schmach zufügst, oder wenn er keine große Ehre an dir einlegen kann, so wird er dir mit Gift nachstellen, dich durch irgend eine Verräterei fangen, und nicht von dir lassen, bis er dich auf diese oder jene Weise ums Leben gebracht hat; denn ich versichre dir, und fast mit Tränen sage ich es, es lebt kein Mensch auf Erden, der so jung und so verrucht wäre. Ich spreche noch brüderlich von ihm; sollte ich ihn dir zergliedern, so wie er ist, so müßte ich erröten und weinen, und du müßtest blaß werden und erstaunen.

{'CHARLES.'}

Ich bin herzlich erfreut, daß ich zu Euch kam. Stellt er sich morgen ein, so will ich ihm seinen Lohn geben. Wenn er je wieder auf die Beine kommt, so will ich mein Lebtag nicht wieder um den Preis ringen. Gott behüte Euer Gnaden! Ab.

{'OLIVER.'}

Lebt wohl, guter Charles! – Nun will ich den Abenteurer anspornen. Ich hoffe, sein Ende zu erleben, denn meine Seele, ich weiß nicht warum, hasset nichts so sehr als ihn. Doch ist er von sanftem Gemüt, nicht belehrt und dennoch unterrichtet, voll edlen Trachtens, von jedermann bis zur Verblendung geliebt; und in der Tat so fest im Herzen der Leute, besonders meiner eignen, die ihn am besten kennen, daß ich darüber ganz gering geschätzt werde. Aber so soll es nicht lange sein, – dieser Ringer soll alles ins reine bringen. Es bleibt nichts zu tun übrig, als daß ich den Knaben dorthin hetze, was ich gleich ins Werk richten will. Ab.

{'GLOSTER.'}

Nun ward der Winter unsers Mißvergnügens Glorreicher Sommer durch die Sonne Yorks; Die Wolken all, die unser Haus bedräut, Sind in des Weltmeers tiefem Schoß begraben. Nun zieren unsre Brauen Siegeskränze, Die schart'gen Waffen hängen als Trophä'n; Aus rauhem Feldlärm wurden muntre Feste, Aus furchtbar'n Märschen holde Tanzmusiken. Der grimm'ge Krieg hat seine Stirn entrunzelt, Und statt zu reiten das geharn'schte Roß, Um droh'nder Gegner Seelen zu erschrecken, Hüpft er behend' in einer Dame Zimmer Nach üppigem Gefallen einer Laute. Doch ich, zu Possenspielen nicht gemacht, Noch um zu buhlen mit verliebten Spiegeln; Ich, roh geprägt, entblößt von Liebesmajestät, Vor leicht sich dreh'nden Nymphen mich zu brüsten; Ich, um dies schöne Ebenmaß verkürzt, Von der Natur um Bildung falsch betrogen, Entstellt, verwahrlost, vor der Zeit gesandt In diese Welt des Atmens, halb kaum fertig Gemacht, und zwar so lahm und ungeziemend, Daß Hunde bellen, hink' ich wo vorbei; Ich nun, in dieser schlaffen Friedenszeit, Weiß keine Lust, die Zeit mir zu vertreiben, Als meinen Schatten in der Sonne spähn Und meine eigne Mißgestalt erörtern; Und darum, weil ich nicht als ein Verliebter Kann kürzen diese fein beredten Tage, Bin ich gewillt, ein Bösewicht zu werden Und feind den eitlen Freuden dieser Tage. Anschläge macht' ich, schlimme Einleitungen, Durch trunkne Weissagungen, Schriften, Träume, Um meinen Bruder Clarence und den König In Todfeindschaft einander zu verhetzen. Und ist nur König Eduard treu und echt, Wie ich verschmitzt, falsch und verräterisch, So muß heut Clarence eng verhaftet werden Für eine Weissagung, die sagt, daß G Den Erben Eduards nach dem Leben steh', Taucht unter, ihr Gedanken! Clarence kommt. Mein Bruder, guten Tag! Was soll die Wache Bei Euer Gnaden?

{'CLARENCE.'}

Seine Majestät, Besorgt um meine Sicherheit, verordnet Mir dies Geleit, mich nach dem Turm zu schaffen.

{'GLOSTER.'}

Aus welchem Grund?

{'CLARENCE.'}

Weil man mich George nennt.

{'GLOSTER.'}

Ach, Mylord, das ist Euer Fehler nicht, Verhaften sollt' er darum Eure Paten. Oh, vielleicht hat Seine Majestät im Sinn, Umtaufen Euch zu lassen dort im Turm. Doch was bedeutet's, Clarence? Darf ich's wissen?

{'CLARENCE.'}

Ja, Richard, wann ich's weiß: denn ich beteure, Noch weiß ich's nicht; nur dies hab' ich gehört, Er horcht auf Weissagungen und auf Träume, Streicht aus dem Alphabet den Buchstab G Und spricht, ein Deuter sagt' ihm, daß durch G Enterbung über seinen Stamm ergeh'; Und weil mein Name George anfängt mit G, So denkt er, folgt, daß es durch mich gescheh'. Dies, wie ich hör', und Grillen, diesen gleich, Bewogen Seine Hoheit zum Verhaft.

{'GLOSTER.'}

So geht's, wenn Weiber einen Mann regieren, 's ist Eduard nicht, der in den Turm Euch schickt; Mylady Grey, sein Weib, Clarence, nur sie Reizt ihn zu diesem harten Äußersten. War sie es nicht und jener Mann der Ehren, Ihr guter Bruder, Anton Woodville, Die in den Turm Lord Hastings schicken ließen, Von wo er eben heute losgekommen? Wir sind nicht sicher, Clarence, sind nicht sicher.

{'CLARENCE.'}

Beim Himmel, niemand ist es als die Sippschaft Der Königin und nächtliche Herolde, Des Königs Botenläufer zu Frau Shore. Hörtet Ihr nicht, wie sich demütig flehend Lord Hastings um Befreiung an sie wandte?

{'GLOSTER.'}

Demütig klagend ihrer Göttlichkeit, Ward der Herr Oberkämmerer befreit. Hört an, ich denk', es wär' die beste Art, Wenn wir in Gunst beim König bleiben wollen, Bei ihr zu dienen und Livrei zu tragen. Die eifersücht'ge, abgenutzte Witwe Und jene, seit mein Bruder sie geadelt, Sind mächtige Gevatterfrau'n im Reich.

{'BRAKENBURY.'}

Ich ersuch Eu'r Gnaden beide, zu verzeihn, Doch Seine Majestät hat streng befohlen, Daß niemand, welches Standes er auch sei, Soll sprechen insgeheim mit seinem Bruder.

{'GLOSTER.'}

Ja so! Beliebt's Eu'r Edeln, Brakenbury, So hört nur allem, was wir sagen, zu: Es ist kein Hochverrat, mein Freund. Wir sagen, Der König sei so weis' als tugendsam, Und sein verehrtes Eh'gemahl an Jahren Ansehnlich, schön und ohne Eifersucht; Wir sagen, Shores Weib hab' ein hübsches Füßchen, Ein Kirschenmündchen, Äugelein, und wundersüße Zunge, Und daß der Kön'gin Sippschaft adlig worden. Was sagt Ihr, Herr? Ist alles das nicht wahr?

{'\n ', 'GLOSTER.'}

Mylord, ich bin bei allem dem nichts nutz. Nichtsnutzig bei Frau Shore? Hör' an, Gesell: Ist wer bei ihr nichtsnutzig als der eine, Der tät' es besser insgeheim, alleine.

{'BRAKENBURY.'}

Als welcher eine, Mylord?

{'GLOSTER.'}

Ihr Mann, du Schuft; willst du mich fangen?

{'BRAKENBURY.'}

Ich ersuch' Eu'r Gnaden, zu verzeihn, wie auch Nicht mehr zu sprechen mit dem edlen Herzog.

{'CLARENCE.'}

Wir kennen deinen Auftrag, Brakenbury, Und woll'n gehorchen.

{'GLOSTER.'}

Wir sind die Verworfnen Der Königin und müssen schon gehorchen . Bruder, lebt wohl! Ich will zum König gehn, Und wozu irgend Ihr mich brauchen wollt, Müßt' ich auch Eduards Witwe Schwester nennen, Ich will's vollbringen, um Euch zu befrein. Doch diese tiefe Schmach der Brüderschaft Rührt tiefer mich, als Ihr Euch denken könnt.

{'CLARENCE.'}

Ich weiß es, sie gefällt uns beiden nicht.

{'GLOSTER.'}

Wohl, Eu'r Verhaft wird nicht von Dauer sein: Ich mach' Euch frei, sonst lieg' ich selbst für Euch: Indessen habt Geduld.

{'CLARENCE.'}

Ich muß; leb wohl!

{'GLOSTER.'}

Geh nur des Wegs, den du nie wiederkehrst, Einfält'ger Clarence! So sehr lieb' ich dich, Ich sende bald dem Himmel deine Seele, Wenn er die Gab' aus unsrer Hand will nehmen. Doch wer kommt da? Der neubefreite Hastings?

{'HASTINGS.'}

Vergnügten Morgen meinem gnäd'gen Herrn!

{'GLOSTER.'}

Das gleiche meinem lieben Kämmerer! Seid sehr willkommen in der freien Luft. Wie fand Eu'r Gnaden sich in den Verhaft?

{'HASTINGS.'}

Geduldig, edler Herr, wie man wohl muß; Doch hoff' ich, denen Dank einst abzustatten, Die schuld gewesen sind an dem Verhaft.

{'\n '}

Gewiß, gewiß! und das wird Clarence auch: Die Eure Feinde waren, sind die seinen Und haben Gleiches wider ihn vermocht.

{'HASTINGS.'}

Ja, leider wird der Adler eingesperrt, Und Gei'r und Habicht rauben frei indes.

{'GLOSTER.'}

Was gibt es Neues draußen?

{'HASTINGS.'}

So Schlimmes draußen nichts, als hier zu Haus. Der Fürst ist kränklich, schwach und melancholisch, Und seine Ärzte fürchten ungemein.

{'GLOSTER.'}

Nun, bei Sankt Paul! die Neuigkeit ist schlimm. Oh, er hat lange schlecht Diät gehalten Und seine fürstliche Person verzehrt. Es ist ein Herzeleid, wenn man's bedenkt. Sagt, hütet er das Bett?

{'HASTINGS.'}

Er tut's.

{'GLOSTER.'}

Geht nur voran, ich folge bald Euch nach. Er kann nicht leben, hoff' ich; darf nicht sterben, Eh' George mit Extrapost gen Himmel fährt. Ich will hinein und ihn auf Clarence hetzen Mit wohlgestählten Lügen, trift'gen Gründen; Und wenn mein tiefer Plan mir nicht mißlingt, Hat Clarence weiter keinen Tag zu leben. Dann nehme Gott in Gnaden König Eduard Und lasse mir die Welt, zu hausen drin. Denn dann heirat' ich Warwicks jüngste Tochter. Ermordet' ich schon ihren Mann und Vater, Der schnellste Weg, der Dirne g'nug zu tun. Ist, daß ich selber werd' ihr Mann und Vater. Das will ich denn, aus Liebe nicht sowohl Als andrer tief versteckter Zwecke halb, Die diese Heirat mir erreichen muß. Doch mach' ich noch die Rechnung ohne Wirt; Nach atmet Clarence, Eduard herrscht und thront: Sind sie erst hin, dann wird die Müh' belohnt.

{'ERSTE HEXE.'}

Wann kommen wir drei uns wieder entgegen, Im Blitz und Donner, oder im Regen?

{'ZWEITE HEXE.'}

Wenn der Wirrwarr stille schweigt, Wer der Sieger ist, sich zeigt.

{'DRITTE HEXE.'}

Das ist, eh' der Tag sich neigt.

{'ERSTE HEXE.'}

Wo der Ort?

{'ZWEITE HEXE.'}

Die Heide dort.

{'DRITTE HEXE.'}

Da wird Macbeth sein. Fort, fort!

{'ERSTE HEXE.'}

Grau Lieschen, ja! ich komme!

{'ALLE DREI.'}

Unke ruft: – Geschwind – Schön ist häßlich, häßlich schön: Schwebt durch Dunst und Nebelhöh'n!

{'ERSTER BÜRGER.'}

Ehe wir irgend weiter gehn, hört mich sprechen!

{'ERSTER BÜRGER.', 'ZWEITER BÜRGER.'}

Sprich! sprich! – Ihr alle seid entschlossen, lieber zu sterben, als zu verhungern?

{'ALLE BÜRGER.'}

Entschlossen! entschlossen! –

{'ERSTER BÜRGER.'}

Erstlich wißt ihr: Cajus Marcius ist der Hauptfeind des Volkes.

{'ALLE BÜRGER.'}

Wir wissen's! wir wissen's! –

{'ERSTER BÜRGER.'}

Laßt uns ihn umbringen, so können wir die Kornpreise selbst machen. Ist das ein Urteilsspruch?

{'ZWEITER BÜRGER.', 'ALLE BÜRGER.'}

Kein Geschwätz mehr darüber. Wir wollen's tun. Fort! Fort! Noch ein Wort, meine guten Bürger!

{'ERSTER BÜRGER.'}

Wir werden für die armen Bürger gehalten, die Patrizier für die guten. Das, wovon der Adel schwelgt, würde uns nähren. Gäben sie uns nur das Überflüssige, ehe es verdirbt, so könnten wir glauben, sie nährten uns auf menschliche Weise; aber sie denken, so viel sind wir nicht wert. Der Hunger, der uns ausmergelt, der Anblick unsers Elends ist gleichsam ein Verzeichnis, in welchem sie ihr Wohlleben lesen. Unser Jammer ist ihnen Genuß. Dies wollen wir mit unsern Spießen rächen, ehe wir selbst Spießgerten werden. Denn das wissen die Götter! ich rede so aus Hunger nach Brot, und nicht aus Durst nach Rache.

{'\n '}

Wollt ihr besonders auf den Cajus Marcius los gehen?

{'ALLE.'}

Auf ihn zuerst, er ist ein wahrer Hund gegen das Volk.

{'ZWEITER BÜRGER.'}

Bedenkt ihr auch, welche Dienste er dem Vaterlande getan hat?

{'ERSTER BÜRGER.'}

Sehr wohl! und man könnte ihn auch recht gern dafür loben; aber er belohnt sich selbst dadurch, daß er so stolz ist.

{'ZWEITER BÜRGER.'}

Nein, rede nicht so boshaft!

{'ERSTER BÜRGER.'}

Ich sage euch, was er rühmlich getan hat, tat er nur deshalb: Wenn auch zu gewissenhafte Menschen so billig sind, zu sagen, es war für sein Vaterland, so tat er's doch nur, seiner Mutter Freude zu machen und tüchtig stolz zu sein; denn sein Stolz ist ebenso groß als sein Verdienst.

{'ZWEITER BÜRGER.'}

Was er an seiner Natur nicht ändern kann, das rechnet ihr ihm für ein Laster. Das dürft ihr wenigstens nicht sagen, daß er habsüchtig ist.

{'ERSTER BÜRGER.'}

Wenn ich das auch nicht darf, werden mir doch die Anklagen nicht ausgehn. Er hat Fehler so überlei, daß die Aufzählung ermüdet. Welch Geschrei ist das? Die andre Seite der Stadt ist in Aufruhr. Was stehn wir hier und schwatzen? Aufs Kapitol!

{'ALLE.'}

Kommt! kommt! –

{'ERSTER BÜRGER.'}

Still, wer kommt hier?

{'ZWEITER BÜRGER.'}

Der würdige Menenius Agrippa, einer, der das Volk immer geliebt hat.

{'ERSTER BÜRGER.'}

Der ist noch ehrlich genug. Wären nur die übrigen alle so!

{'MENENIUS.'}

Was habt ihr vor, Landsleute? Wohin geht ihr Mit Stangen, Knütteln? Sprecht, was gibt's? Ich bitt' euch!

{'ERSTER BÜRGER.'}

Unsre Sache ist dem Senat nicht unbekannt; sie haben davon munkeln hören seit vierzehn Tagen, was wir vorhaben, und das wollen wir ihnen nun durch Taten zeigen. Sie sagen, arme Klienten haben schlimmen Atem: sie sollen erfahren, daß wir auch schlimme Arme haben.

{'MENENIUS.'}

Ei, Leute! gute Freund' und liebe Nachbarn, Wollt ihr euch selbst zugrunde richten?

{'ERSTER BÜRGER.'}

Nicht möglich, wir sind schon zugrund gerichtet.

{'MENENIUS.'}

Ich sag' euch, Freund', es sorgt mit wahrer Liebe Für euch der Adel. Eure Not, betreffend Die jetz'ge Teurung, könntet ihr so gut Dem Himmel dräun mit Knütteln, als sie schwingen Gegen den Staat von Rom, des Lauf sich bricht So grade Bahn, daß es zehntausend Zügel Von härtrem Erz zerreißt, als jemals ihm Nur eure Hemmung bietet. Diese Teurung, Die Götter machen sie, nicht die Patrizier; Gebeugte Knie, nicht Arme müssen helfen. Ach! durch das Elend werdet ihr verlockt, Dahin, wo größres euch umfängt. Ihr lästert Roms Lenker, die wie Väter für euch sorgen, Wenn ihr wie Feinde sie verflucht.

{'ERSTER BÜRGER.'}

Für uns sorgen! – Nun, wahrhaftig! – Sie sorgten noch nie für uns. Uns verhungern lassen, und ihre Vorratshäuser sind vollgestopft mit Korn. Verordnungen machen gegen den Wucher, um die Wucherer zu unterstützen. Täglich irgendein heilsames Gesetz gegen die Reichen widerrufen und täglich schärfere Verordnungen ersinnen, die Armen zu fesseln und einzuzwängen. Wenn der Krieg uns nicht auffrißt, tun sie's: das ist ihre ganze Liebe für uns.

{'MENENIUS.'}

Entweder müßt ihr selbst Als ungewöhnlich tückisch euch bekennen, Sonst schelt' ich euch als töricht. Ich erzähl' euch Ein hübsches Märchen: möglich, daß ihr's kennt; Doch, da's hier eben her paßt, will ich wagen, Es nochmals aufzuwärmen.

{'ERSTER BÜRGER.'}

Gut, wir wollen's anhören, Herr. Ihr müßt aber nicht glauben, unser Unglück mit einem Märchen wegfopen zu können; doch, wenn Ihr wollt, her damit!

{'MENENIUS.'}

Einstmals geschah's, daß alle Leibesglieder, Dem Bauch rebellisch, also ihn verklagten: Daß er allein nur wie ein Schlund verharre In Leibes Mitte, arbeitslos und müßig, Die Speisen stets verschlingend, niemals tätig, So wie die andern all' –, – wo jene Kräfte Säh'n, hörten, sprächen, dächten, gingen, fühlten Und, wechselseitig unterstützt, dem Willen Und allgemeinen Wohl und Nutzen dienten Des ganzen Leibs. Der Bauch erwiderte –

{'ERSTER BÜRGER.'}

Gut, Herr, was hat der Bauch denn nun erwidert?

{'MENENIUS.'}

Ich sag' es gleich. – Mit einer Art von Lächeln, Das nicht von Herzen ging, nur gleichsam so – (Denn seht, ich kann den Bauch ja lächeln lassen So gut als sprechen) gab er höhnisch Antwort Den mißvergnügten Gliedern, die rebellisch Die Einkünft' ihm nicht gönnten; ganz so passend Wie ihr auf unsre Senatoren scheltet, Weil sie nicht sind wie ihr.

{'ERSTER BÜRGER.', 'MENENIUS.'}

Des Bauches Antwort? Wie! Das fürstlich hohe Haupt; das wache Auge; Das Herz: der kluge Rat; der Arm: der Krieger; Das Bein: das Roß; die Zunge: der Trompeter; Nebst andern Ämtern noch und kleinern Hülfen In diesem unserm Bau, wenn sie – Was denn, Mein' Treu'! der Mensch da schwatzt! Was denn? was denn?

{'ERSTER BÜRGER.'}

So würden eingezwängt vom Fresser Bauch, Der nur des Leibes Abfluß –

{'MENENIUS.'}

Gut, was denn?

{'ERSTER BÜRGER.'}

Die andern Kräfte, wenn sie nun so klagte Der Bauch, was könnt' er sagen?

{'MENENIUS.'}

Ihr sollt's hören. Schenkt ihr ein bißchen, was ihr wenig habt, Geduld, so sag' ich euch des Bauches Antwort.

{'ERSTER BÜRGER.'}

Ihr macht es lang.

{'MENENIUS.'}

Jetzt paßt wohl auf, mein Freund! Eu'r höchst verständ'ger Bauch, er war bedächtig, Nicht rasch, gleich den Beschuld'gern, und sprach so: »Wahr ist's, ihr einverleibten Freunde«, sagt' er, »Zuerst nehm' ich die ganze Nahrung auf, Von der ihr alle lebt; und das ist recht, Weil ich das Vorratshaus, die Werkstatt bin Des ganzen Körpers. Doch bedenkt es wohl: Durch eures Blutes Ströme send' ich sie Bis an den Hof, das Herz – den Thron, das Hirn, Und durch des Körpers Gäng' und Windungen Empfängt der stärkste Nerv', die feinste Ader Von mir den angemeßnen Unterhalt, Wovon sie leben. Und obwohl ihr alle – Ihr guten Freund'«, – habt acht, dies sagt der Bauch!

{'ERSTER BÜRGER.', 'MENENIUS.'}

Gut. Weiter! »Seht ihr auch nicht all' auf eins, Was jeder einzelne von mir empfängt, Doch kann ich Rechnung legen, daß ich allen Das feinste Mehl von allem wieder gebe Und nur die Klei' mir bleibt.« Wie meint ihr nun?

{'ERSTER BÜRGER.'}

Das war 'ne Antwort. Doch wie paßt das hier?

{'MENENIUS.'}

Roms Senatoren sind der gute Bauch, Ihr die empörten Glieder; denn erwägt Ihr Müh'n, ihr Sorgen; wohl bedenkt, was alles Des Staates Vorteil heischt: so seht ihr ein, Kein allgemeines Gut, was ihr empfangt, Das nicht entsprang und kam zu euch von ihnen, Durchaus nicht von euch selbst. Was denkt ihr nun? Du, große Zeh', in dieser Ratsversammlung!

{'ERSTER BÜRGER.'}

Ich die große Zehe? warum die große Zehe?

{'MENENIUS.'}

Weil du, der Niedrigst', Ärmst', Erbärmlichste Von dieser weisen Rebellion, vorantrittst: Du Schwächling ohne Kraft und Ansehn läufst Voran und führst, dir Vorteil zu erjagen. – Doch schwenkt nur eure Stäb' und dürren Knüttel, Rom und sein Rattenvolk zieht aus zur Schlacht, Der eine Teil muß tot sich fressen. Heil, edler Marcius!

{'\n '}

Dank Euch! Was gibt es hier? Rebell'sche Schurken, Die ihr das Jucken eurer Einsicht kratzt, Bis ihr zu Aussatz werdet?

{'ERSTER BÜRGER.'}

Von Euch bekommen wir doch immer gute Worte.

{'MARCIUS.'}

Ein gutes Wort dir geben, hieße schmeicheln Jenseit des Abscheus. Was verlangt ihr, Hunde? Die Krieg nicht wollt, noch Frieden; jener schreckt euch, Und dieser macht euch frech. Wer euch vertraut, Find't euch als Hasen, wo er Löwen hofft, Wo Füchse, Gans'. Ihr seid nicht sichrer, nein! Als glüh'nde Feuerkohlen auf dem Eis, Schnee in der Sonne. Eure Tugend ist, Den adeln, den Verbrechen niedertreten, Dem Recht zu fluchen, das ihn schlägt. Wer Größe Verdient, verdient auch euern Haß; und eure Liebe Ist eines Kranken Gier, der heftig wünscht, Was nur sein Übel mehrt. Wer sich verläßt Auf eure Gunst, der schwimmt mit blei'rnen Flossen, Und haut mit Binsen Eichen nieder. Hängt euch! Euch traun? Ein Augenblick, so ändert ihr den Sinn, Und nennt den edel, den ihr ben haßtet, Den schlecht, der euer Abgott war. Was gibt's? Daß ihr, auf jedem Platz der Stadt gedrängt, Schreit gegen den Senat, der doch allein, Zunächst den Göttern, euch in Furcht erhält; Ihr fräß't einander sonst. Was wollen sie?

{'MENENIUS.'}

Nach eignem Preis das Korn, das, wie sie sagen Im Überfluß daliegt.

{'MARCIUS.'}

Hängt sie! Sie sagen's? Beim Feuer sitzend wissen sie genau, Was auf dem Kapitol geschieht; wer steigt, Wer gilt, wer fällt; da stiften sie Faktionen Und schließen Ehen; stärken die Partei Und beugen die, die nicht nach ihrem Sinn, Noch unter ihre Nägelschuh'. Sie sagen, Korn sei genug vorhanden? Wenn sich der Adel doch der Mild' entschlüge, Daß ich mein Schwert ziehn dürft'. Ich häufte Berge Von Leichen der zerhau'nen Sklaven, höher, Als meine Lanze reicht.

{'MENENIUS.'}

Nein, diese sind fast gänzlich schon beruhigt; Denn, fehlt im Überfluß auch der Verstand, So sind sie doch ausbündig feig. Doch sagt mir, Was macht der andre Trupp?

{'MARCIUS.'}

Schon ganz zerstreut. Die Schurken! Sie hungern, sagten sie, und ächzten Sprüchlein, Als: »Not bricht Eisen«; »Hunde müssen fressen«; »Das Brot ist für den Mund«; »die Götter senden Nicht bloß den Reichen Korn«. Mit solchen Fetzen Macht sich ihr Klagen Luft; man hört sie gütig, Bewilligt eine Ford'rung – eine starke – (Des Adels Herz zu brechen, jede Kraft Zu töten), und nun schmeißen sie die Mützen, Als sollten auf des Mondes Horn sie hängen, Frech laut und lauter jauchzend.

{'MENENIUS.'}

Und was ward zugestanden?

{'MARCIUS.'}

Fünf Tribunen, Um ihre Pöbelweisheit zu vertreten, Aus eigner Wahl: der ein' ist Junius Brutus, Sicinius und – was weiß ich, – Tod und Pest! Die Lumpen sollten eh' die Stadt abdecken, Als mich so weit zu bringen. Nächstens nun Gewinnen sie noch mehr und fordern Größres Mit Androhn der Empörung.

{'MENENIUS.'}

Das ist seltsam.

{'MARCIUS.'}

Geht, fort mit euch, ihr Überbleibsel!

{'BOTE.', 'MARCIUS.'}

Ist Cajus Marcius hier? Nun ja! was soll's?

{'BOTE.'}

Ich meld' Euch, Herr, die Volsker sind in Waffen.

{'MARCIUS.'}

Mich freut's! So werden wir am besten los Den Überfluß, der schimmlicht wird. – Seht da, Die würd'gen Väter!

{'ERSTER SENATOR.'}

Marcius, was Ihr uns sagtet, ist geschehn; Die Volsker sind in Waffen.

{'MARCIUS.'}

Ja, sie führt Tullus Aufidius, der macht euch zu schaffen. Ich sünd'ge, seinen Adel ihm zu neiden, Und wär' ich etwas anders als ich bin, So wünscht' ich, er zu sein.

{'COMINIUS.'}

Ihr fochtet mit einander?

{'MARCIUS.'}

Wenn, halb und halb geteilt, die Welt sich zauste, Und er auf meiner Seit', ich fiele ab, Nur daß ich ihn bekämpft'. – Er ist ein Löwe, Den ich zu jagen stolz bin.

{'ERSTER SENATOR.'}

Darum, Marcius, Magst du Cominius folgen in den Krieg.

{'COMINIUS.'}

Ihr habt es einst versprochen.

{'MARCIUS.'}

Herr, das hab' ich, Und halte Wort. Du, Titus Lartius, siehst Noch einmal Tullus mich ins Antlitz schlagen. Wie – bist du krank? bleibst aus?

{'TITUS.'}

Nein, Cajus Marcius. Ich lehn' auf eine Krück' und schlage mit der andern, Eh' ich dies Werk versäum'.

{'MARCIUS.'}

O edles Blut!

{'ERSTER SENATOR.'}

Begleitet uns zum Kapitol, dort harren Die treusten Freunde unser.

{'TITUS.'}

Geht voran – Cominius, folgt ihm nach, wir folgen Euch, Ihr seid des Vorrangs würdig.

{'SICINIUS.'}

War je ein Mensch so stolz wie dieser Marcius?

{'BRUTUS.'}

Er hat nicht seinesgleichen.

{'SICINIUS.'}

Als wir ernannt zu Volkstribunen wurden –

{'BRUTUS.'}

Saht Ihr sein Aug', den Mund?

{'SICINIUS.'}

Ja, und sein Höhnen.

{'BRUTUS.'}

Gereizt schont nicht sein Spott die Götter selbst.

{'SICINIUS.'}

Den keuschen Mond auch würd' er lästern.

{'BRUTUS.'}

Verschling' ihn dieser Krieg; er ward zu stolz, So tapfer wie er ist.

{'SICINIUS.'}

Solch ein Gemüt, Gekitzelt noch vom Glück, verschmäht den Schatten, Auf den er mittags tritt. Doch wundert's mich, Wie nur sein Hochmut es erträgt, zu stehn Unter Cominius.

{'BRUTUS.'}

Ruhm, nach dem er zielt, Und der schon reich ihn schmückt, wird besser nicht Erhalten und erhöht, als auf dem Platz Zunächst dem Ersten; denn was nun mißlingt, Das ist des Feldherrn Schuld, tut er auch alles, Was Menschenkraft vermag; und schwindelnd Urteil Ruft dann vom Marcius aus: Oh, hätte dieser Den Krieg geführt!

{'SICINIUS.'}

Gewiß, und geht es gut, So raubt das Vorurteil, am Marcius hängend, Cominius jegliches Verdienst.

{'BRUTUS.'}

Jawohl. – Cominius' halben Ruhm hat Marcius schon, Erwarb er ihn auch nicht; und jenes Fehler, Sie werden Marcius' Ruhm, tat er auch selbst Nichts Großes mehr.

{'SICINIUS.'}

Kommt, laßt uns hin und hören Die Ausfert'gung, und in was Art und Weise Er, außer seiner Einzigkeit, nun geht In diesen jetz'gen Kampf.

{'BRUTUS.'}

So gehn wir denn!

{'CANTERBURY.'}

Mylord, ich sag' Euch, eben die Verordnung Wird jetzt betrieben, die im eilften Jahr Von der Regierung des verstorbnen Königs Beinahe wider uns wär' durchgegangen, Wenn die verworrne, unruhvolle Zeit Aus weitrer Frage nicht verdrängt sie hätte.

{'ELY.'}

Doch sagt, Mylord, wie wehrt man jetzt sie ab?

{'CANTERBURY.'}

Man muß drauf denken. Geht sie durch, so büßen Wir unsrer Güter beßre Hälfte ein. Denn all das weltlich Land, das fromme Menschen Im Testament der Kirche zugeteilt, Will man uns nehmen; nämlich so geschätzt: So viel, um für des Königs Staat zu halten An funfzehn Grafen, funfzehnhundert Ritter, Sechstausendundzweihundert gute Knappen; Zum Trost für Sieche dann und schwaches Alter. Für dürft'ge Seelen, leiblich unvermögend, Einhundert wohlbegabte Armenhäuser; Und sonst noch in des Königs Schatz des Jahrs Eintausend Pfund: so lautet die Verordnung.

{'CANTERBURY.'}

Der schlänge Kelch und alles mit hinab.

{'ELY.'}

Allein wie vorzubeugen?

{'CANTERBURY.'}

Der König ist voll Huld und milder Rücksicht.

{'\n '}

Und ein wahrhafter Freund der heil'gen Kirche.

{'CANTERBURY.'}

Sein Jugendwandel zwar verhieß es nicht: Doch kaum lag seines Vaters Leib entseelt, Als seine Wildheit auch, in ihm ertötet, Zu sterben schien: ja in dem Augenblick Kam beßre Überlegung wie ein Engel Und peitscht' aus ihm den sünd'gen Adam weg. Daß wie ein Paradies sein Leib nun blieb, Das Himmelsgeister aufnimmt und umfaßt. Nie ward so schnell ein Zögling noch gebildet; Nie hat noch Besserung mit einer Flut So raschen Stromes Fehler weggeschwemmt, Und nie hat hydraköpf'ger Eigensinn So bald den Sitz verloren, und mit eins, Als jetzt bei diesem König.

{'ELY.'}

Die Umwandlung ist segensvoll für uns.

{'CANTERBURY.'}

Hört ihn nur über Gottsgelahrtheit reden. Und, ganz Bewund'rung, werdet Ihr den Wunsch Im Innern tun, der König wär' Prälat. Hört ihn verhandeln über Staatsgeschäfte, So glaubt Ihr, daß er einzig das studiert; Horcht auf sein Kriegsgespräch, und grause Schlachten Vernehmt Ihr vorgetragen in Musik. Bringt ihn auf einen Fall der Politik, Er wird desselben gord'schen Knoten lösen, Vertraulich wie sein Knieband; daß, wenn er spricht, Die Luft, der ungebundne Wüstling, schweigt Und stumm Erstaunen lauscht in aller Ohren, Die honigsüßen Sprüche zu erhaschen, So daß des Lebens Kunst und praktisch Teil Der Meister dieser Theorie muß sein. Ein Wunder, wie sie Seine Hoheit auflas, Da doch sein Hang nach eitlem Wandel war, Sein Umgang ungelehrt und roh und seicht, Die Stunden hingebracht in Saus und Braus, Und man nie ernsten Fleiß an ihm bemerkt, Auch kein Zurückziehn, keine Sonderung Von freiem Zulauf und von Volksgewühl.

{'\n '}

Es wächst die Erdbeer' unter Nesseln auf, Gesunde Beeren reifen und gedeihn Am besten neben Früchten schlechtrer Art; Und so verbarg der Prinz auch die Betrachtung Im Schleier seiner Wildheit; ohne Zweifel Wuchs sie, wie Sommergras, bei Nacht am schnellsten, Das, ungesehn, doch kräft'gen Wachstum hat.

{'CANTERBURY.'}

Es muß so sein, denn Wunder gibt's nicht mehr; Deshalb muß man die Mittel eingestehn, Wie was zu stande kommt.

{'ELY.'}

Doch, bester Lord, Was nun zu tun zur Mild'rung dieses Vorschlags, Den die Gemeinen tun? Ist Seine Majestät Für oder wider?

{'CANTERBURY.'}

Er scheint unbestimmt, Doch neigt er mehr auf unsre Seite sich, Als daß er wider uns den Antrag fördert. Denn ein Erbieten tat ich Seiner Majestät, Auf unsre geistliche Zusammenrufung Und in Betracht von jetzt vorhandnen Gründen, Die Seiner Hoheit näher ich eröffnet, Anlangend Frankreich: eine größre Summe Zu geben, als die Geistlichkeit noch je Auf einmal seinen Vorfahr'n ausgezahlt.

{'ELY.'}

Wie nahm man dies Erbieten auf, Mylord?

{'CANTERBURY.'}

Es ward von Seiner Majestät genehmigt, Nur war nicht Zeit genug, um anzuhören (Was Seine Hoheit, merkt' ich, gern getan) Das Näh're und die klare Ableitung Von seinem Recht an ein'ge Herzogtümer Und überhaupt an Frankreichs Kron' und Land Von Eduard, seinem Ältervater, her.

{'ELY.'}

Was war die Hind'rung, die dies unterbrach?

{'CANTERBURY.'}

Den Augenblick bat Frankreichs Abgesandter Gehör sich aus; die Stund' ist, denk' ich, da, Ihn vorzulassen. Ist es nicht vier Uhr?

{'\n '}

Gehn wir hinein, die Botschaft zu erfahren, Die ich jedoch gar leichtlich raten wollte, Eh' der Franzose noch ein Wort gesagt.

{'ELY.'}

Ich folg' Euch; mich verlangt, sie anzuhören.

{'ESCALUS.'}

Mein Fürst? –

{'\n '}

Da kommt er selbst.

{'ANGELO.'}

Stets Euer Hoheit Willen untertänig, Bitt' ich um Euern Auftrag.

{'HERZOG.'}

Angelo, Es ist 'ne Schrift in deiner Lebensweise, Die dem Bemerker klar entfaltet, was Du je erlebt. Du selbst und dein Talent Sind nicht dein eigen, daß du dich verzehrst Für deinen eignen Wert, den Wert für dich. Der Himmel braucht uns, so wie wir die Fackeln, Sie leuchten nicht für sich; wenn unsre Kraft Nicht strahlt nach außen ihn, wär's ganz so gut, Als hätten wir sie nicht. Geister sind schön geprägt Zu schönem Zweck; noch leiht jemals Natur Den kleinsten Skrupel ihrer Trefflichkeit, Daß sie sich nicht, als wirtschaftliche Göttin, Den Vorteil eines Gläub'gers ausbedingt, So Dank wie Zinsen. Doch ergeht mein Wort An einen Mann, der mich belehren könnte: Nimm hin denn, Angelo! Solang' wir fern, sei unser zweites Selbst; Tod und Begnad'gung wohn' allein in Wien In deiner Brust und Zunge. Escalus, Obschon zuerst berufen, steh' dir nach: Empfange deine Vollmacht!

{'ANGELO.'}

Oh, mein Fürst, Laßt schärfre Prüfung mein Metall bestehn, Bevor ein so erhabnes, edles Bild Darauf geprägt wird.

{'HERZOG.'}

Keine Ausflucht mehr! Mit wohl gereifter, lang' bedachter Wahl Wardst du ersehn; deshalb nimm deine Würden! So schnelle Eil' erfodert unsre Reise, Daß sie mich drängt und unentschieden läßt Geschäfte wicht'ger Art. Wir schreiben Euch, Wie uns Begebenheit und Zeit ermahnt, Was uns betrifft; und wünschen zu erfahren, Was hier begegnen mag. So lebt denn wohl: Ein glückliches Gelingen sei mit Euch, Nach unsern Wünschen!

{'ANGELO.'}

Doch erlaubt, mein Fürst, Daß wir ein Stück des Weges Euch geleiten.

{'HERZOG.'}

Die Eil' erlaubt es nicht; Ihr sollt, bei meinem Wort, mit keinem Zweifel Euch plagen. Eure Macht ist gleich der meinen: So schärft nun oder mildert die Gesetze, Wie's Eure Einsicht heischt. Gebt mir die Hand. Ich reis' im stillen. Lieb' ich gleich das Volk, Doch wünscht' ich nicht, zur Schau mich ihm zu stellen; Ob wohl gemeint, doch mundet mir nicht wohl Sein lauter Ruf, sein ungestümes Jauchzen; Noch scheint mir der ein Mann von reifem Urteil, Der sich daran erfreut. Nochmals, lebt wohl!

{'ANGELO.'}

Der Himmel sei mit Euch und Euerm Tun!

{'ESCALUS.'}

Er leit' und bring' Euch glücklich wieder heim!

{'ESCALUS.'}

Ich werd' Euch um ein ungestört Gespräch Ersuchen, Herr; es liegt mir viel daran, Ganz durchzuschaun mein Amt bis auf den Grund. Vollmacht hab' ich, doch welcher Kraft und Art, Ward mir noch nicht erklärt.

{'ANGELO.'}

So ist's mit mir. Laßt uns zusammen gehn, Dann wird sich Auskunft wohl genügend finden. Was diesen Punkt betrifft.

{'ESCALUS.'}

Ich folg' Eu'r Gnaden.

{'TROILUS.'}

Ruft meinen Knappen her, mich zu entwaffnen; Was soll ich vor den Mauern Trojas fechten, Dem hier im Innern tobt so wilder Kampf? Wem von den Troern noch ein Herz gehört, Der zieh' ins Feld; ach, Troilus hat keins! –

{'PANDARUS.'}

Stets noch das alte Lied?

{'TROILUS.'}

Der Griech' ist stark, und bei der Kraft gewandt, Keck bei Gewandtheit, und bei Keckheit tapfer: Doch ich bin schwächer als des Weibes Tränen, Zahmer als Schlaf, betörter als die Einfalt, Zaghafter als die Jungfrau in der Nacht, Und ungewandt, wie unbelehrte Kindheit.

{'TROILUS.', 'PANDARUS.'}

Nun, ich habe dir's genug gesagt; ich, meines Teils, werde mich nicht mehr drein mischen und mengen. Der, der aus dem Weizen einen Kuchen haben will, muß das Mahlen abwarten. – Hab' ich nicht gewartet?

{'PANDARUS.'}

Ja, auf das Mahlen; aber Ihr müßt das Beuteln abwarten.

{'TROILUS.'}

Hab' ich nicht gewartet?

{'PANDARUS.'}

Ja, auf das Beuteln; aber Ihr müßt das Säuern abwarten.

{'TROILUS.'}

Auch darauf hab' ich gewartet.

{'PANDARUS.'}

Ja, aufs Säuern; aber nun kommt noch in dem Wort hernach das Kneten, das Formen des Kuchens, das Heizen des Ofens und das Backen; ja, Ihr müßt auch noch das Kaltwerden abwarten, oder Ihr lauft Gefahr, Euch die Lippen zu verbrennen.

{'TROILUS.', 'PANDARUS.'}

Die Langmut selbst, wie sehr sie Göttin ist, Weicht vor dem Dulden mehr als ich zurück. Ich sitz' an Priams Königstisch; und kommt Die holde Cressida mir in den Sinn, Verräter du! – Sie kommt? Wann wär' sie fort? Gewiß, sie war gestern abend reizender, als ich sie oder irgendein Mädchen je gesehn.

{'TROILUS.'}

Oh, laß dir noch erzählen: Wie mein Herz, Als sprengt's ein Seufzer, mir zerbrechen wollte, – Daß mich mein Vater nicht erriet, noch Hektor, Verbarg ich, wie die Sonn' im Sturme leuchtet, In eines Lächelns Falte diesen Seufzer: Doch gleicht, in Schein der Lust verhüllt, Bedrängnis Dem Scherz, der bald zum Gram wird durchs Verhängnis.

{'PANDARUS.'}

Ja, wär' ihr Haar nicht etwas dunkler als das der Helena, – doch, was tut das? – so wäre gar kein Unterschied zwischen den beiden Frauen. Doch was mich betrifft, so ist sie meine Nichte; ich möchte sie nicht, wie man zu sagen pflegt, herausstreichen; aber ich wollte, es hätte sie jemand gestern reden hören wie ich. Ich will dem Verstand deiner Schwester Kassandra nicht zu nahe treten; aber ...

{'TROILUS.'}

O Pandarus! Ich sag' dir, Pandarus, – Wenn ich dir sage, dort ertrank mein Hoffen, Erwidre nicht, wie viele Klafter tief Es untersank. Ich sag', ich bin verzückt Aus Lieb' in Cressida; du nennst sie schön, Senkst in die offne Wunde meines Herzens Den Blick, das Haar, die Wange, Gang und Stimme; Handelst in deiner Red', .... o liebe Hand, Mit der verglichen alles Weiß wie Tinte Sich selbst das Urteil schreibt; ihr sanft Berühren Macht rauh des Schwanes Flaum, die feinste Fühlung Hart wie des Pflügers Faust; – dies sagst du mir, Und wahrhaft ganz, wenn ich dir schwör', ich liebe: Doch mit dem Wort legst du in jede Wunde, Mit der mich Liebe traf, statt Öls und Balsams Den Dolch, der sie geschlagen.

{'PANDARUS.'}

Ich sage nur, was wahr.

{'TROILUS.'}

Nicht einmal so viel! –

{'PANDARUS.'}

Meiner Treu', ich mische mich nicht mehr hinein. Mag sie sein, wie sie ist! Ist sie schön, um so besser für sie; ist sie's nicht, so wird sie schon wissen, wie sie sich helfen kann.

{'TROILUS.'}

Lieber Pandarus! – Was ist, Pandarus? –

{'PANDARUS.'}

Müh' und Not hatt' ich von meinen Wegen; verkannt von ihr und verkannt von Euch; immer hin und her gelaufen, und schlechten Dank für meine Mühe.

{'TROILUS.'}

Was, bist du böse, Pandarus? Auf mich? –

{'PANDARUS.'}

Weil sie mit mir verwandt ist, darum ist sie nicht so schön als Helena; wäre sie nicht mit mir verwandt, da wäre sie Freitags eben so schön als Helena Sonntags. Doch was kümmert's mich? Mir soll's einerlei sein, und wenn sie schwarz wie eine Mohrin aussähe; es ist mir alles gleich.

{'TROILUS.', 'PANDARUS.'}

Sage ich denn, sie sei nicht schön? – Es kümmert mich nicht, ob Ihr's sagt, oder nicht. Sie ist eine Törin, daß sie ihrem Vater nicht nachfolgt; sie muß zu den Griechen, und das werde ich ihr sagen, sobald ich sie sehe. Ich, meines Teils, will mich nicht mehr drein mischen noch mengen. – Pandarus –

{'PANDARUS.'}

Ich nicht.

{'TROILUS.'}

Still, rauhe Töne! Still, unholder Klang! – Narr'n beiderseits! Schön sein muß Helena, Wenn ihr sie täglich schminkt mit eurem Blut. Der Anlaß kann mich nicht zum Kampf begeistern, Zu dürftig für mein Schwert ist dieser Preis! – Und Pandarus, – wie quält ihr mich, ihr Götter! Zugänglich nur wird Cressida durch ihn; Den Kind'schen werb' ich nie zum Werben an, Und sie bleibt spröd' verschlossen jeder Bitte. Sag mir, Apoll,' um deiner Daphne Liebe, Was Cressida, was Pandar ist, was ich? Ihr Bett ist Indien! Dort als Perle ruht sie; Was zwischen ihrem Thron und unserm Ilium, Nenn' ich empörtes, flutbewegtes Meer, Mich selbst den Kaufherrn, und den Schiffer Pandar Mein Boot, mein Schiffgeleit: mein zweifelnd Hoffen.

{'ÄNEAS.'}

Wie nun, Prinz Troilus? Weshalb nicht im Feld?

{'TROILUS.', 'ÄNEAS.'}

Weil ich nicht dort. Die Weiberantwort paßt, Denn weibisch ist es, draußen nicht zu sein. – Was gibt's, Äneas, Neues heut im Feld? Daß Paris heimgekommen und verwundet.

{'TROILUS.'}

Durch wen, Äneas?

{'ÄNEAS.'}

Menelaus tat's.

{'TROILUS.'}

Zum Lachen! Nahm ihn jener so aufs Korn? Paris geschrammt von Menelaus' Horn?

{'ÄNEAS.'}

Horch! Lust'ge Jagd dort außen, hell und scharf!

{'TROILUS.'}

Weit schöner hier, wenn »dürft' ich« hieß: »ich darf« Doch hin zur Jagd des Felds! Willst du hinunter?

{'ÄNEAS.'}

In aller Eil'.

{'TROILUS.'}

So gehn wir rasch und munter!

{'BERNARDO.', 'FRANCISCO.'}

Nein, mir antwortet: steht und gebt Euch kund! Lang' lebe der König!

{'BERNARDO.'}

Er selbst.

{'FRANCISCO.'}

Ihr kommt gewissenhaft auf Eure Stunde.

{'BERNARDO.'}

Es schlug schon zwölf; mach' dich zu Bett, Francisco!

{'FRANCISCO.'}

Dank für die Ablösung! 's ist bitter kalt, Und mir ist schlimm zu Mut.

{'BERNARDO.'}

War Eure Wache ruhig?

{'FRANCISCO.'}

Alles mausestill.

{'BERNARDO.'}

Nun, gute Nacht! Venn Ihr auf meine Wachtgefährten stoßt, Horatio und Marcellus, heißt sie eilen!

{'FRANCISCO.'}

Ich denk', ich höre sie. – He! halt! Wer da?

{'HORATIO.'}

Freund dieses Bodens.

{'MARCELLUS.'}

Und Vasall des Dänen.

{'FRANCISCO.'}

Habt gute Nacht!

{'MARCELLUS.'}

O grüß' dich, wackrer Krieger: Wer hat dich abgelöst?

{'FRANCISCO.'}

Bernardo hat den Posten. Habt gute Nacht!

{'BERNARDO.', 'MARCELLUS.'}

Holla, Bernardo! Sprecht! He, ist Horatio da?

{'\n '}

Ein Stück von ihm.

{'BERNARDO.'}

Willkommen Euch! Willkommen, Freund Marcellus!

{'HORATIO.'}

Nun, ist das Ding heut wiederum erschienen?

{'BERNARDO.'}

Ich habe nichts gesehn.

{'MARCELLUS.'}

Horatio sagt, es sei nur Einbildung, Und will dem Glauben keinen Raum gestatten An dieses Schreckbild, das wir zweimal sahn. Deswegen hab' ich ihn hieher geladen, Mit uns die Stunden dieser Nacht zu wachen, Damit, wenn wieder die Erscheinung kommt, Er unsern Augen zeug' und mit ihr spreche.

{'HORATIO.'}

Pah, pah! Sie wird nicht kommen.

{'BERNARDO.'}

Setzt Euch denn, Und laßt uns nochmals Euer Ohr bestürmen, Das so verschanzt ist gegen den Bericht, Was wir zwei Nächte sahn.

{'HORATIO.'}

Gut, sitzen wir, Und laßt Bernardo uns hievon erzählen!

{'BERNARDO.', 'MARCELLUS.'}

Die allerletzte Nacht, Als eben jener Stern, vom Pol gen Westen, In seinem Lauf den Teil des Himmels hellte, Wo jetzt er glüht: da sahn Marcell und ich, Indem die Glocke eins schlug – O still ! halt' ein! Sieh, wie's da wieder kommt!

{'BERNARDO.'}

Ganz die Gestalt wie der verstorbne König.

{'MARCELLUS.'}

Du bist gelehrt: sprich du mit ihm, Horatio!

{'BERNARDO.'}

Sieht's nicht dem König gleich? Schau's an, Horatio!

{'HORATIO.'}

Ganz gleich; es macht mich starr vor Furcht und Staunen.

{'BERNARDO.'}

Es möchte angeredet sein.

{'MARCELLUS.'}

Horatio, sprich mit ihm!

{'HORATIO.'}

Wer bist du, der sich dieser Nachtzeit anmaßt Und dieser edlen krieg'rischen Gestalt, Worin die Hoheit des begrabnen Dänmark Weiland einherging? Ich beschwöre dich Beim Himmel, sprich!

{'\n '}

Es ist beleidigt.

{'BERNARDO.'}

Seht, es schreitet weg.

{'HORATIO.'}

Bleib', sprich! Sprich, ich beschwör' dich, sprich!

{'MARCELLUS.'}

Fort ist's und will nicht reden.

{'BERNARDO.'}

Wie nun, Horatio? Ihr zittert und seht bleich: Ist dies nicht etwas mehr als Einbildung? Was haltet Ihr davon?

{'HORATIO.'}

Bei meinem Gott, ich dürfte dies nicht glauben, Hätt' ich die sichre, fühlbare Gewähr Der eignen Augen nicht.

{'MARCELLUS.'}

Sieht's nicht dem König gleich?

{'HORATIO.'}

Wie du dir selbst. Genauso war die Rüstung, die er trug, Als er sich mit dem stolzen Norweg maß; So dräut' er einst, als er in hartem Zweisprach Aufs Eis warf den beschlitteten Polacken. 's ist seltsam.

{'MARCELLUS.'}

So schritt er, grad' um diese dumpfe Stunde, Schon zweimal krieg'risch unsre Wacht vorbei.

{'HORATIO.'}

Wie dies bestimmt zu deuten, weiß ich nicht; Allein so viel ich insgesamt erachte, Verkündet's unserm Staat besondre Gärung.

{'MARCELLUS.'}

Nun setzt euch, Freunde, sagt mir, wer es weiß, Warum dies aufmerksame strenge Wachen Den Untertan des Landes nächtlich plagt? Warum wird Tag für Tag Geschütz gegossen Und in der Fremde Kriegsgerät gekauft? Warum gepreßt für Werfte, wo das Volk Den Sonntag nicht vom sauren Werktag trennt? Was gibt's, daß diese schweißbetriefte Eil' Die Nacht dem Tage zur Gehülfin macht? Kann jemand mich belehren?

{'HORATIO.'}

Ja, ich kann's; Zum mind'sten heißt es so. Der letzte König Ward, wie ihr wißt, durch Fortinbras von Norweg, Den eifersücht'ger Stolz dazu gespornt, Zum Kampf gefodert; unser tapfrer Hamlet (Denn diese Seite der bekannten Welt Hielt ihn dafür) schlug diesen Fortinbras, Der laut dem untersiegelten Vertrag, Bekräftiget durch Recht und Rittersitte, Mit seinem Leben alle Länderei'n, So er besaß, verwirkte an den Sieger; Wogegen auch ein angemeßnes Teil Von unserm König ward zum Pfand gesetzt, Das Fortinbras anheim gefallen wäre, Hätt' er gesiegt; wie durch denselben Handel Und Inhalt der besprochnen Punkte seins An Hamlet fiel. Der junge Fortinbras Hat nun, von wildem Feuer heiß und voll, An Norwegs Ecken hier und da ein Heer Landloser Abenteurer aufgerafft, Für Brot und Kost, zu einem Unternehmen, Das Herz hat; welches denn kein andres ist (Wie unser Staat das auch gar wohl erkennt), Als durch die starke Hand und Zwang der Waffen Die vorbesagten Land' uns abzunehmen, Die so sein Vater eingebüßt: und dies Scheint mir der Antrieb unsrer Zurüstungen, Die Quelle unsrer Wachen und den Grund Von diesem Treiben und Gewühl im Lande. Ein Stäubchen ist's, des Geistes Aug' zu trüben. Im höchsten palmenreichsten Stande Roms, Kurz vor dem Fall des großen Julius, standen Die Gräber leer, verhüllte Tote schrien Und wimmerten die röm'schen Gassen durch. Dann feu'rgeschweifte Sterne, blut'ger Tau, Die Sonne fleckig; und der feuchte Stern, Des Einfluß waltet in Neptunus' Reich, Krankt' an Verfinst'rung wie zum Jüngsten Tag. Und eben solche Zeichen grauser Dinge (Als Boten, die dem Schicksal stets vorangehn, Und Vorspiel der Entscheidung, die sich naht) Hat Erd' und Himmel insgemein gesandt An unsern Himmelsstrich und Landsgenossen. Doch still! Schaut, wie's da wieder kommt! Ich kreuz' es, Und sollt' es mich verderben. – Steh, Phantom! Hast du Gebrauch der Stimm' und einen Laut: Sprich zu mir! Ist irgendeine gute Tat zu tun, Die Ruh' dir bringen kann und Ehre mir: Sprich zu mir! Bist du vertraut mit deines Landes Schicksal, Das etwa noch Voraussicht wenden kann: O sprich! Und hast du aufgehäuft in deinem Leben Erpreßte Schätze in der Erde Schoß, Wofür ihr Geister, sagt man, oft im Tode Umhergeht: sprich davon! verweil' und sprich! Halt' es doch auf, Marcellus!

{'HORATIO.'}

Tu's, wenn's nicht stehen will!

{'BERNARDO.'}

's ist hier.

{'MARCELLUS.'}

's ist fort. Wir tun ihm Schmach, da es so majestätisch, Wenn wir den Anschein der Gewalt ihm bieten. Denn es ist unverwundbar wie die Luft, Und unsre Streiche nur boshafter Hohn.

{'BERNARDO.'}

Es war am Reden, als der Hahn just krähte.

{'HORATIO.'}

Und da fuhr's auf, gleich einem sünd'gen Wesen Auf einen Schreckensruf. Ich hab' gehört, Der Hahn, der als Trompete dient dem Morgen, Erweckt mit schmetternder und heller Kehle Den Gott des Tages, und auf seine Mahnung, Sei's in der See, im Feu'r, Erd' oder Luft, Eilt jeder schweifende und irre Geist In sein Revier; und von der Wahrheit dessen Gab dieser Gegenstand uns den Beweis.

{'MARCELLUS.'}

Es schwand erblassend mit des Hahnes Kräh'n. Sie sagen, immer wann die Jahrszeit naht, Wo man des Heilands Ankunft feiert, singe Die ganze Nacht durch dieser frühe Vogel. Dann darf kein Geist umhergehn, sagen sie, Die Nächte sind gesund, dann trifft kein Stern, Kein Elfe faht, noch mögen Hexen zaubern: So gnadevoll und heilig ist die Zeit.

{'HORATIO.'}

So hört' auch ich und glaube dran zum Teil. Doch seht, der Morgen, angetan mit Purpur, Betritt den Tau des hohen Hügels dort: Laßt uns die Wacht aufbrechen, und ich rate, Vertraun wir, was wir diese Nacht gesehn, Dem jungen Hamlet; denn, bei meinem Leben, Der Geist, so stumm für uns, ihm wird er reden. Ihr willigt drein, daß wir ihm dieses melden, Wie Lieb' uns nötigt und der Pflicht geziemt?

{'MARCELLUS.'}

Ich bitt' Euch, tun wir das; ich weiß, wo wir Ihn am bequemsten heute finden werden.

{'SATURNINUS.'}

Edle Patrizier, Schirmer meines Rechts, Verteidigt meinen Anspruch mit dem Schwert; Und ihr, Mitbürger, Freunde wert und treu, Werbt mit den Waffen um mein erblich Recht! Ich bin des Erstgeborner, den zuletzt Geschmückt Roms kaiserliches Diadem: So folge mir des Vaters Würde nach! Kränkt meinen Vorrang nicht durch diese Schmach!

{'BASSIANUS.'}

Römer, Gefährten, Förd'rer meines Rechts! Wenn je zuvor Bassianus, Cäsars Sohn, Roms königlichem Auge wohlgefiel, Besetzt den Zugang hier zum Kapitol, Und duldet nicht, daß Unwert dürfe nahn Dem Kaisersitz, der Tugend stets geweiht, Dem Recht, der Mäßigung, dem Edelmut: Laßt Stimmenmehrheit das Verdienst erhöhn, Und, Römer! kämpft für Freiheit eurer Wahl! –

{'SATURNINUS.', 'BASSIANUS.'}

Wie schön spricht, mich zu sänft'gen, der Tribun! Marcus Andronicus, ich trau' so sehr Auf deinen unbestechbar graden Sinn, Dich und die Deinen ehr' und lieb' ich so, Den edlen Bruder Titus, seine Söhne, Und sie, der unser Sinn in Demut neigt, Die reizende Lavinia, Zierde Roms, – Daß ich heim sende meiner Treuen Schar, Und meinem Glück und unsers Volkes Gunst Vertraun will zur Entscheidung mein Gesuch.

{'SATURNINUS.'}

Freunde, die so bereit mein Recht geschirmt, Ich dank' euch all'n, und all' entlass' ich euch; Und meines Vaterlandes Lieb' und Gunst Vertrau' ich hier mich selbst und mein Gesuch. – Rom, sei gerecht und so gewogen mir, Als ich mit vollem Zutraun neige dir; Öffnet das Tor und laßt mich ein!

{'BASSIANUS.'}

Auch mich, Tribunen, mit bescheidnem Flehn!

{'HAUPTMANN.'}

Römer, macht Platz! Andronicus, der Held, Der Tugend Vorbild, stärkster Kämpfer Roms, Sieger in allen Schlachten, die er focht, Ist heimgekehrt, an Glück und Ehre reich, Von wo er unterwarf mit seinem Schwert Die Feinde Roms und unters Joch sie führte.

{'TITUS.'}

Heil dir, o Rom! Siegprang' im Trauerkleid! Sieh, wie das Schiff, das ablud seine Fracht, Mit teurer Ladung heim zum Hafen kehrt, Wo es zuerst die Anker lichtete, – So kommt Andronicus, im Lorbeerkranz; Mit Tränen grüßt er seine Heimat neu, Mit Tränen wahrer Lust des Wiedersehns. – Du großer Schirmherr dieses Kapitols, Sieh gnädig auf des heil'gen Opfers Brauch! Von fünfundzwanzig tapfern Söhnen, Rom, Hälfte der Zahl von König Priams Stamm, Schau hier den armen Rest, lebend und tot! – Mit Lieb' empfange Rom euch Lebende; Euch Toten, die zur letzten Ruh'statt gehn, Schenk' es ein Grab in ihrer Ahnen Gruft; Hier gönnt der Got' erst Ruhe meinem Schwert. Titus, unliebend, sorglos für dein Blut, Was duld'st du, daß noch grablos dein Geschlecht Umschweben muß des Styx grau'nvollen Strand? Geh, bette sie bei ihren Brüdern hin! – Dort grüßt euch schweigend, wie's der Toten Brauch; Schlaft friedlich, die ihr starbt fürs Vaterland! – O meiner Kinder heiliges Gewölb', Geliebtes Wohnhaus echten Edelsinns, Wie manchen Sohn hast du mir schon entrafft, Und hältst ihn ewig hier in finstrer Haft! –

{'TITUS.'}

Ich geb' ihn euch, der Feinde trefflichsten: Den Erstgebornen dieser Königin. –

{'TAMORA.'}

Halt, röm'sche Brüder! Gnadenreicher Held, Siegreicher Titus, sieh die Tränenflut, Die einer Mutter Gram dem Sohne weint! Und liebtest du jemals die Söhne dein, Ach, denk', was muß ein Sohn der Mutter sein! – Genügt dir's nicht, daß man nach Rom uns führte, Als deines Einzugs und Triumphes Schmuck, Gefangne dir und deinem Römerjoch? Mußt du den Sohn noch schlachten auf dem Markt, Weil er fürs Vaterland mit Mut gekämpft? Oh, dünkt der Streit für König und für Volk Euch fromme Pflicht, so ist er's diesem auch: Titus, beflecke nicht dein Grab mit Blut; Und willst du der Natur der Götter nahn, Nah' ihnen denn, indem du Gnade übst: Denn gnädig sein gibt echten Adel kund. O schone, Titus, meinen ältsten Sohn! –

{'TITUS.'}

Ergib dich, Fürstin, fass' dich in Geduld! – Hier stehn die Brüder derer, die dein Volk Lebend und tot sah; den Erschlagnen heischt Ein Totenopfer frommes Pflichtgefühl; Dem ist dein Sohn bestimmt; sein Tod versöhnt Der heimgegangnen Schatten Klageruf.

{'LUCIUS.'}

Hinweg mit ihm! Ein Feuer zündet schnell; Auf einem Holzstoß laßt uns mit dem Schwert Die Glieder ihm zerhaun, bis sie verbrannt!

{'LUCIUS.'}

Seht, Herr und Vater, treu befolgten wir Den röm'schen Brauch: Alarbus ward zerstückt, Sein Eingeweide nährt die Opferglut, Daß Dampf, dem Weihrauch gleich, die Luft durchwürzt. Nun fehlt nur noch, die Brüder zu bestatten, Und hier in Rom der laute Freundesgruß.

{'LAVINIA.'}

In Fried' und Ruhm, Held Titus, lebt noch lang'! – Mein teurer Vater, für die Ehre lebt! An diesem Grab bring' ich der Tränen Zoll Den Brüdern dar, als letzte Huldigung: Und weine knieend dir zu Füßen auch Der Freude Tränen, weil du heimgekehrt. O segne mich mit deiner Siegerhand, Die Besten Roms erfreun sich ihrer Tat.

{'TITUS.'}

O güt'ges Rom, das liebreich aufbewahrt Die Stärkung meines Alters, mir zum Trost! Lavinia, überleb' als Preis der Tugend Den Vater in des Nachruhms ew'ger Jugend!

{'MARCUS.'}

Lang' lebe Titus, mein geliebter Bruder! Als hohen Triumphator grüßt ihn Rom.

{'TITUS.'}

Dank, mein Tribun, mein edler Bruder Marcus!

{'MARCUS.'}

Willkommen, Neffen, aus glorreicher Schlacht, Ihr, die noch lebt, und ihr, die schlaft in Ruhm! Ihr Tapfern, die für eures Landes Wohl Das Schwert gezückt, – eu'r Los ist völlig gleich! Doch sichrern Glanz beut dieser Leichenpomp, Der das erreicht, was Solon Glück genannt, Und das Geschick im Bett des Ruhms besiegt. – Titus Andronicus, das röm'sche Volk (Des Freund du warst von je nach strengem Recht) Schickt dir durch mich, als Anwalt und Tribun, Dies weiße Kleid von unbeflecktem Glanz, Und nennt für dieses Reiches Kaiserwahl Dich nebst den Söhnen unsres letzten Herrn. Sei Candidatus dann, und leg' es an, Und hilf zum Haupte dem hauptlosen Rom!

{'TITUS.'}

Ein beßres Haupt gebührt so edlem Leib Als meins, das längst von Schwäch' und Alter wankt. Wie trüg' ich dies Gewand euch zur Beschwer? Ihr wähltet heut mit lautem Beifall mich, Und morgen gäb' ich Kron' und Leben auf Und schafft' euch allen neue Sorg' und Not! Ich war dein Krieger, Rom, an vierzig Jahr, Und führte meines Volkes Macht mit Glück, Legt' einundzwanzig tapfre Söhn' ins Grab; Im Kampf erhöht zu Rittern, fielen sie In tapfrer Feldschlacht für des Landes Wohl. – Gebt einen Ehrenstab mir altem Mann, Kein Szepter reicht mir, das der Welt gebeut; Eu'r letzter Kaiser führt' es grad' und fest.

{'MARCUS.'}

Titus, das Reich erhalt' und fordre du! –

{'SATURNINUS.'}

Stolzer Tribun, Ehrsücht'ger, sagst du das?

{'SATURNINUS.'}

Rom, schaff' mir Recht! – Patrizier, zieht eu'r Schwert und steckt's nicht ein, Bis Saturninus Kaiser ward in Rom! Andronicus, zur Hölle fahre hin, Eh' du des Volkes Herzen mir entziehst! –

{'LUCIUS.'}

Du stolzer Saturnin! du störst das Wohl, Das Titus hochgesinnt dir zugedacht.

{'TITUS.'}

Sei ruhig, Prinz, dir lenk' ich wieder zu Des Volkes Gunst, daß sie den Willen wandeln.

{'BASSIANUS.'}

Andronicus, nicht schmeichl' ich jemals dir, Doch ehr' ich dich, und will es bis zum Tod. Stärkst du mit deinen Freunden meine Macht, Werd' ich höchst dankbar sein, und Dank erscheint Dem edlen Mann als ehrenwerter Lohn.

{'TITUS.'}

Ihr, Römer, und ihr Volkstribunen hier, Ich bitt' um eure Stimm' und gült'ge Wahl: Schenkt ihr sie freundlich dem Andronicus?

{'MARCUS.'}

Dank weihend unserm trefflichen Andronicus, Und feiernd seine Heimkehr hier in Rom, Wird den das Volk annehmen, den er nennt.

{'TITUS.'}

Habt Dank, Tribunen! So ersuch' ich euch, Daß ihr erwählt des Kaisers ältsten Sohn, Prinz Saturnin; des Tugend, hoff ich, Rom Bestrahlen wird, wie Titans Licht die Welt, Und Recht und Sitte reifen hier im Staat. Drum, wenn ihr wählen wollt nach meinem Rat, Krönt ihn und ruft: »Lang' lebe Saturnin!« –

{'SATURNINUS.'}

Titus Andronicus, für diese Gunst, Betreffend unsre Wahl am heut'gen Tag, Erteil' ich dir den Dank, den du verdienst, Und will durch Taten lohnen deine Huld. Und jetzt zum Anfang, Titus, zu erhöhn Dein ehrenwert Geschlecht und eignen Ruhm: Nenn' ich Lavinia meine Kaiserin, Roms edle Herrin, Herrin meiner Brust, Mir anvermählt im heil'gen Pantheon. Nun, Titus, sag: gefällt dir dieses Wort?

{'TITUS.'}

Es freut mich, würd'ger Fürst, und im Gemahl Bin ich durch Eure Gnade hoch geehrt. Und hier, im Auge Roms, dem Saturnin, Dem König und Gebieter unsers Staats, Der weiten Welt Regenten, weih' ich nun Schwert, Siegeswagen und Gefangene, Wohl würd'ge Gaben, Roms erhabnem Herrn. So nimm sie denn als schuldigen Tribut, Die Ruhmstrophä'n, zu Füßen dir gelegt!

{'SATURNINUS.'}

Dank, edler Titus, Vater meines Glücks! – Wie stolz ich sei auf dich und dein Geschenk, Erfahre Rom; und wenn ich je vergaß So unbegrenzter Dienste kleinsten Teil, Dann, Rom, vergiß die Treue gegen mich!

{'TITUS'}

Dem Kaiser, Fürstin, seid Ihr jetzt Gefangne, Der, Eures Rangs und Standes eingedenk, Euch und den Dienern mild begegnen wird.

{'SATURNINUS.'}

Welch reizend Weib! Ihr kann der Preis nicht fehlen: Hätt' ich zu wählen noch, sie würd' ich wählen. – Verscheucht der Stirne Wolken, schöne Frau: Warf Kriegesglück auch Euer Glück herab, Doch kommt Ihr nicht nach Rom zu Spott und Schmach; Und königlich sollt Ihr gehalten sein. Traut meinem Wort, laßt nicht Melancholie Den Mut Euch dämpfen; der Euch tröstet, hebt Wohl höher Euch als auf den Gotenthron. – Lavinia, Euch mißfällt nicht, was ich sprach?

{'LAVINIA.'}

O nein, mein Fürst; dein adliges Gemüte Bürgt mir für deines Herzens wahre Güte.

{'TITUS.'}

Wie, Prinz? Sprecht Ihr im Ernste dieses Wort?

{'BASSIANUS.'}

Ja, edler Titus, und bin fest gewillt, Auf meinem Recht und Anspruch zu bestehn.

{'MARCUS.'}

Suum cuique, spricht des Römers Recht: Nach Recht verlangt der Prinz, was ihm gebührt.

{'LUCIUS.'}

Er wird's und soll's, solange Lucius lebt!

{'TITUS.', 'SATURNINUS.'}

Verräter, fort! Wo ist des Kaisers Wacht? Verrat, mein Fürst! Lavinia wird entführt! Entführt? Wer wagt es?

{'LUCIUS.'}

Helft ihm, ihr Brüder, ungekränkt entfliehn! Mit meinem Schwert beschütz' ich dieses Tor.

{'TITUS.'}

Folgt nur, mein Fürst, ich führ' sie bald zurück.

{'\n '}

Frecher Knabe, fort! Sperrst mir in Rom den Weg?

{'TITUS.', 'SATURNINUS.', 'LUCIUS.'}

Ihr tut nicht recht, mein Vater; schlimmer noch, Ihr schlugt den Sohn im ungerechten Streit! – Nein, weder du noch er sind Söhne mir; Kein Sohn von mir entehrte mich so sehr! – Verräter, schaff' Lavinia deinem Kaiser! Tot, wenn Ihr wollt, doch nimmer als sein Weib, Die eines andern längst verlobte Braut! – Nein, Titus, nein! Der Kaiser braucht sie nicht; Nicht sie, noch dich, noch einen Eures Stamms. – Dem könnt' ich traun, der einmal mich verhöhnt; Dir nicht, noch deinen falschen, stolzen Söhnen; Ihr alle seid im Bunde mir zur Schmach. War keiner sonst in Rom zum Ziel des Spotts Als Saturnin? Recht wohl, Andronicus, Stimmt dieses Tun zu deinem Prahlerwort, Daß ich von deiner Hand das Reich erfleht! –

{'TITUS.'}

Entsetzlich! Solchen Vorwurf sprichst du aus?

{'SATURNINUS.'}

Nur zu! Laß dies leichtfert'ge Weib nur ziehn Mit jenem, der sein Schwert für sie geschwenkt! Ein tapfrer Eidam wird dir so zu teil, Mit deiner Söhne zügellosem Troß Unfug zu treiben im Gebiet von Rom! –

{'TITUS.'}

Wie Stacheln trifft dies Wort mein wundes Herz!

{'SATURNINUS.'}

Drum, holde Tamora, der Goten Fürstin, Die gleich der stolzen Phöbe unter Nymphen Weit überstrahlt die schönsten Römerfrau'n: – Wenn dich so schnell getroffne Wahl vergnügt, Wähl' ich dich, Tamora, als meine Braut, Und grüße dich als Kaiserin von Rom. Sprich, Gotenfürstin, lobst du meine Wahl? Dann schwör' ich dir, bei allen Göttern Roms, Weil Priester und geweihtes Wasser nah, Die Fackel flammt, und jeder heil'ge Brauch Für Hymenäus' Feier steht bereit: Ich will nicht wiedersehn die Straßen Roms, Noch des Palastes Schwelle, führ' ich nicht Als anverlobte Braut dich heim von hier.

{'TAMORA.'}

Und vor des Himmels Antlitz schwör' ich Rom, Wenn Saturnin die Gotenfürstin krönt, Dann wird sie seiner Wünsche Sklavin sein Und seiner Jugend Pflegerin und Mutter.

{'SATURNINUS.'}

Hinauf zum Pantheon, schönes Weib! Ihr Herrn, Folgt euerm Kaiser und der holden Braut, Die mir der Himmel selber zugesandt, Des Ratschluß ihr ein beßres Glück verhängt: Alldort vollziehn wir der Vermählung Brauch.

{'MARCUS.'}

O Titus, sieh, o sieh den bösen Lohn! – Um schnöden Zwist schlugst du den edeln Sohn! –

{'TITUS.'}

Nein, törichter Tribun, nicht war's mein Sohn, Noch du, noch diese Stifter jener Tat, Die unserm ganzen Stamm zur Schmach gereicht! – Unwürd'ger Bruder! Und unwürd'ge Söhne! –

{'LUCIUS.'}

Doch woll'n wir ihn bestatten, wie sich's ziemt; Laßt Mutius ruhn in seiner Brüder Grab! –

{'TITUS.'}

Verräter, nein! Nicht hier in diesem Grab! Fünfhundert Jahre stand dies Monument, Das ich mit reichem Schmuck mir neu erbaut; Hier ruhn in Ehren tapfre Krieger nur Und Diener Roms, kein schnöd' im Zank Erschlagner. – Begrabt ihn, wo ihr wollt, hier weigr' ich's euch.

{'MARCUS.', 'DIE SÖHNE DES TITUS.'}

Mein Bruder, dies ist gottvergeßner Sinn: Für meinen Neffen Mutius spricht sein Tun, Er ruh' im Grab mit seinen Brüdern. Das soll er, oder alle folgen ihm!

{'\n '}

Er soll? Wer war der Schurke, der so sprach?

{'TITUS.', 'QUINTUS.'}

Der's allenthalb behauptet, außer hier. Was? willst du ihn bestatten, mir zum Trotz?

{'MARCUS.'}

Nein, edler Titus, doch von dir erflehn Verzeihung deinem Mutius und ein Grab! –

{'TITUS.'}

Marcus, feindselig trafst auch du mein Haupt, Kränkst meine Ehre gleich den Knaben hier. Ihr alle habt als Feinde mich verletzt; Stört mich hinfort nicht mehr, entfernt euch jetzt!

{'LUCIUS.'}

Er ist nicht bei sich selbst: so laßt uns gehn!

{'MARCUS.'}

Bruder! denn mit dem Namen fleht Natur!

{'QUINTUS.'}

Vater! auch in dem Namen ruft Natur! –

{'TITUS.'}

Schweig', wenn ich auf die andern hören soll!

{'MARCUS.', 'LUCIUS.'}

Erhabner Held, mehr denn mein halbes Ich ... O Vater! Unser alle Seel' und Mark ...

{'MARCUS.'}

Hier in der Tugend Wohnsitz, Bruder, laß Dem edlen Neffen mich ein Grab erflehn, Der für die Ehr' und für Lavinien starb! – Du bist ein Römer, sei denn kein Barbar: Die Griechen, ausgesöhnt, begruben Ajax, Der sich entleibt; Laertes' kluger Sohn Sprach mildgesinnt für seine Totenfeier; Drum weigre Mutius hier den Eintritt nicht, Dem, der dein Liebling war!

{'TITUS.'}

Marcus, steh auf! – Das ist der trübste Tag, den ich erlebt, Entehrt von meinen Söhnen hier in Rom! – Begrabt ihn denn; der nächste sei ich ihm!

{'LUCIUS.'}

Hier ruh' mit deinen Freunden, süßer Mutius, Bis wir dein Grab geziert mir Kriegstrophä'n! –

{'MARCUS.'}

Bruder, – so trübe Schwermut zu zerstreun, – Wie hat die schlaue Gotenkönigin So schleunig sich den Weg gebahnt in Rom?

{'TITUS.'}

Ich weiß nicht, Marcus, weiß nur, daß es ist; Ob plangemäß, ob nicht, wird einst enthüllt. Doch ist sie nicht verpflichtet jenem Mann, Der so weit her zum Glück sie hat geführt? – Ja, und sie gibt ihm einst auch edlen Lohn! –

{'SATURNINUS.'}

Bassianus, Ihr gewannt im Spiel den Preis; Gott schenk' Euch Freud' an Eurer schmucken Braut!

{'BASSIANUS.'}

Und Euch an Eurer, Herr; mehr sag' ich nicht, Noch wünsch' ich minder; und so lebt nun wohl!

{'SATURNINUS.'}

Verräter! Gilt Gesetz, gilt meine Macht, Du und dein Anhang büßen diesen Raub.

{'BASSIANUS.'}

Raub nennt Ihr, Herr, nahm ich mein Eigentum, Die mir verlobte Braut, und jetzt mein Weib? – Doch laßt entscheiden unser röm'sches Recht; Besitz' ich doch nun schon, was mir gehört.

{'SATURNINUS.'}

Vortrefflich, Herr! Ihr seid sehr kurz mit uns; Doch, leb' ich, sind wir ganz so scharf mit Euch.

{'BASSIANUS.'}

Herr, was ich tat, muß ich, so gut ich's kann, Vertreten, kostet's auch das Leben mir. Nur dies noch sag' ich deiner Majestät: Bei allen Pflichten für mein Vaterland, Den würd'gen Mann, den edlen Titus hier, An Ehr' und Namen hast du ihn gekränkt! Denn nur um dir Lavinien zu befrein, Erschlug er selber ja den jüngsten Sohn Aus edlem Eifer und von Zorn erfüllt, Weil Einspruch hemmte, was er frei geschenkt; Drum nimm ihn auf zu Gnaden, Saturnin, Der sich in allem Tun durchaus bewährt Als Freund und Vater gegen dich und Rom.

{'TITUS.'}

Prinz Bassianus, sei mein Anwalt nicht; Du bist's und jene dort, die mich entehrt; Rom und der ew'ge Himmel richten mich, Wie treu ich ehrt' und liebte Saturnin!

{'TAMORA.'}

Mein edler Herr, wenn je dein fürstlich Aug' Mit Wohlgefallen blickt' auf Tamora, So höre jetzt mein unparteiisch Wort, Und, Liebster, alles, was geschehn, vergib!

{'SATURNINUS.'}

Was? offenbar mißhandelt und entehrt, Soll ich die Kränkung dulden ungerächt?

{'TAMORA.'}

Nicht also, Herr! Das woll'n die Götter nicht, Daß ich, dich zu entehren, sollte flehn! Nein, meine Ehre setz' ich dir zum Pfand, Den wackern Titus find' ich ohne Schuld; Sein unverstellter Zorn spricht seinen Schmerz: Drum mir zur Liebe sieh ihn gnädig an; Nicht bring' ein Wahn dich um den tapfern Freund, Noch trüb' ein finstrer Blick sein edles Herz! – Nimm Rat an, mein Gemahl; gib endlich nach, Verbirg nur alle Kränkung, allen Gram; Du bist erst neu gepflanzt auf deinen Thron; Deshalb, damit nicht Roms Senat und Volk Nach beßrer Einsicht Titus' Anhang mehrt Und von dir abfällt deines Undanks halb (Den Rom als schwere Sünde stets gehaßt), Gib nach den Bitten, laß die Sorge mir: Ich will sie all' ermorden, find' ich Zeit, Vertilgen ihren Stamm und ganz Geschlecht, Den wüt'gen Vater und die grimmen Söhne, Die ich um meines Kindes Leben bat; Dann sehn sie, was es sei, wenn Königinne Im Staube knien und Gnade nicht gewinnen. – Komm, teurer Kaiser, komm, Andronicus, – Heb' auf den guten Greis, tröst' ihm sein Herz, Das hinwelkt in dem Sturme deines Zorns!

{'TITUS.'}

Dank deiner Hoheit, gnäd'ger Fürst, und ihr. Dein Wort, dein Blick beleben mich aufs neu'.

{'LUCIUS.', 'TAMORA.'}

Titus, ich bin jetzt einverleibt in Rom, Als Römerin nun glücklich anerkannt, Und muß dem Kaiser raten für sein Wohl. Heut sterbe jeder Groll, Andronicus; – Und sei's mein schönster Ruhm, du tapfrer Held, Daß ich mit dir die Freunde heut versöhnt! – Was Euch betrifft, Prinz Bassian, so bürgt Mein Wort und Pfand dem Kaiser, unserm Herrn, Daß Ihr nachgiebig milder Euch betragt. – Getrost, ihr Herrn! Auch Ihr, Lavinia! – Folgt meinem Rat, und reuig auf den Knie'n Erfleht Verzeihn von Seiner Majestät! Wir tun's, und schwören hier vor Seiner Hoheit, Daß wir in guter Absicht nur gestrebt, Für unsrer Schwester Ehr' und unsre Pflicht.

{'MARCUS.'}

Das gleiche hier verbürg' ich auf mein Wort.

{'SATURNINUS.', 'TAMORA.'}

Hinweg und schweigt; belästigt uns nicht mehr! – Nein, güt'ger Fürst, wir müssen Freunde sein; MARCUS und seine Neffen knien vor dir: Ich will nicht Weig'rung. Liebster, komm zurück!

{'SATURNINUS.'}

Marcus, für deinen Bruder und dich selbst, Und meiner holden Tamora zu Gunst, Verzeih' ich dieser jungen Männer Schuld. Steht auf! Lavinia, flohst du gleich mich als 'nen Knecht. Fand ich doch Gunst und schwur den höchsten Eid, Ich schied' als Junggesell nicht vom Altar. Kommt, hat der Palast für zwei Bräute Raum, Lavinia, mit den Deinen sei mein Gast! – Heut sei ein Tag der Liebe, Tamora!

{'TITUS.'}

Und morgen, wenn es meinem Herrn gefällt, Mit mir zu jagen Panthertier und Hirsch, Mit Horn und Hund bring' ich den Morgengruß.